07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Über die Sicherheit von Paracetamol bei asthmakranken Kindern wird seit langem diskutiert. Befürchtet wird, dass das Schmerzmittel das Risiko für Exazerbationen erhöhen könnte. In einer randomisierten US-Studie bei insgesamt 300 Kindern im Alter von 1-5 Jahren mit persistierendem mildem Asthma zeigten sich allerdings keine Sicherheitsrisiken. Im Verlauf von 48 Wochen war das Risiko für Exazerbationen nicht höher als in der Vergleichsgruppe, die bei Fieber oder Schmerzen bedarfsweise mit Ibuprofen behandelt ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
COPD
Durch zusätzliche Berücksichtigung der kardialen Biomarker NTproBNP (> 220 pmol/l) und Troponin T (> 0,03µg/l) bzw. hsTroponin T (> 50 ng/l) kann die Prognoseabschätzung von Patienten, die wegen einer ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Im Langzeitverlauf entwickeln bis zu 30 % der Asthma-Patienten laut einer neuen schwedischen Studie ACOS (Asthma COPD Overlap Syndrom). Untersucht wurden 2.055 Asthma-Patienten über bis zu 30 Jahre. Lag der ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Wie sollten sich stillende Mütter ernähren und wie wichtig ist für Säuglinge die Art der Ernährung und Bewegung? Die richtigen Antworten liefern die aktualisierten Handlungsempfehlungen für das erste Lebensjahr eines Kindes. Die Neuauflage der Empfehlungen des Netzwerk „Gesund ins Leben“, in dem sich über 600 Institutionen, Verbände und Fachgesellschaften zusammengeschlossen haben, ist auch für alle Ärzte, die Eltern mit Kleinkindern versorgen, eine wichtige Unterstützung bei der Beratung. Präzise ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Zwei neue Meta-Analysen belegen den Nutzen von Vollkornkost zur Vorbeugung chronischer Erkrankungen. In beiden Untersuchungen wurde eine dosisabhängige Wirkung gefunden. In der ersten Meta-Analyse mit Daten zu ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Zur Vorbeugung von Erkrankungen empfiehlt die WHO mindestens 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche (600 metabolische Äquivalente, MET). Eine neue Meta-Analyse, in der die Dosis-Wirkungs-Beziehung von ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Mit welchen Antidiabetika Typ-2-Diabetiker in der Praxis behandelt werden, ist laut britischen Daten aus Allgemeinarztpraxen durchaus relevant für die kardiovaskuläre Gesundheit und die Gesamt-Mortalität. Daten von knapp 470.000 Typ-2-Diabetikern im Zeitraum 2007 bis 2015 wurden ausgewertet, die vor allem mit oralen Antidiabetika (Metformin, Glitazone, Gliptine, Sulfonylharnstoffe) und im Studienverlauf auch mit Insulin behandelt wurden. Etwas überraschend schnitten mit Glitazonen und Gliptinen gerade die ...