24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Otitis media
Brasilianische Wissenschaftler haben in einer Studie bei 500 Patienten mit chronischer Otitis media belegt, dass bei einseitigen Beschwerden auch im kontralateralen Ohr oft strukturelle Veränderungen nachweisbar sind. Alle Patienten wurden per digitaler Otoendoskopie untersucht. Insgesamt wiesen drei Viertel der Patienten mit chronischer Otitis in einem Ohr Veränderungen im gegenüberliegenden Ohr auf. Bei Patienten mit Cholesteatoma war dies sogar bei über 80 Prozent der Fall. Die häufigsten Befunde im ...
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von neun Studien mit knapp 2.547 erwachsenen Patienten mit akuter Rhinosinusitis ist eine Antibiotikatherapie nur selten nötig. Es konnten keine gängigen klinischen Zeichen oder ...
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Atemwegserkrankungen
Antibiotika-Resistenzen der wichtigsten Erreger pulmonaler Infektionen haben in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen. Die zunächst vor allem in Kliniken beobachtete Entwicklung hat sich inzwischen auch bei ...
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Sekundärprophylaxe
Bei Postinfarkt-Patienten lohnt die genaue Nachfrage, ob die Rezepte zur Sekundärprävention auch eingelöst werden. Ein Viertel der Patienten holt nicht alle Medikamente in der Apotheke ab, so eine kanadische Beobachtungsstudie. Dies mit fatalen Folgen: Patienten, die keines ihrer Entlassungsrezepte einlösten, hatten eine um 80 Prozent höhere Sterberate im ersten Jahr als die therapietreuen Postinfarkt-Patienten.
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
HIV-Therapie
Eine Beobachtungsstudie bei über 33.000 HIV-Infizierten, in der das Risiko eines Herzinfarktes unter Therapie mit Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Hemmstoffen (NRTIs) untersucht wurde, hat Zweifel an der Sicherheit von ...
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Atemwegserkrankungen
Das Unternehmen Boehringer Ingelheim hat die US-Zulassungsbehörde FDA darüber informiert, dass Sicherheitsdaten auf ein möglicherweise erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Patienten unter inhalativer Therapie mit ...
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Eine Psychotherapie ist für Männer ein wichtiger Bestandteil der Reha nach einem kardiovaskulären Ereignis, weniger für Frauen. Das belegt eine Meta-Analyse von 23 Studien mit knapp 10.000 Patienten. Die Gesamt-Mortalität von Patienten, die zusätzlich zur Standardnachsorge eine Psychotherapie erhielten, war im Verlauf von bis zu zwei Jahren um 28 Prozent reduziert. Mit zunehmendem Abstand zum Akutereignis wurden die Vorteile allerdings geringer. Bei detaillierter Analyse der Daten zeigte sich, dass nur ...