24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Durch eine Immunmodulation mit Stammzellen aus Nabelschnurblut könnten typische Hirnanomalien von Alzheimer-Patienten verringert werden. Darauf deuten Untersuchungen von US-Wissenschaftlern im Mausmodell hin. Durch mehrmalige niedrig dosierte Infusionen der Stammzellen ins Blut von Alzheimer-Mäusen (jeweils 100.000 Zellen) konnten Amyloid-Plaques im Verlauf von sechs Monaten um 62 Prozent verringert und zerebrale Amyloid-Angiopathien, vermutlich Ursache der Hirnentzündung bei Alzheimer, um 86 Prozent verbessert ...
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Hirnerkrankungen
Boxen, zumindest bei Amateuren, ist für das Gehirn offenbar nicht so schädlich wie oft angenommen. Dieses Fazit lässt sich nach einer Studie Heidelberger Wissenschaftler ziehen, die mit Magnetresonanztomografie das ...
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Ausdauersport
Ausdauerndes Laufen macht high - da sind sich die meisten Jogger einig. Als Ursache wurde die Freisetzung körpereigener Endorphine vermutet. Ein Nachweis ist jetzt Forschern der TU München und der Uni Bonn gelungen.
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Wer täglich einen halben Liter Rote-Bete-Saft trinkt oder anderes nitratreiches Gemüse konsumiert, kann dadurch seinen Blutdruck senken. Das haben britische Wissenschaftler in einer Studie nachgewiesen und damit ihre Hypothese bestätigt, dass der hohe Nitrat-Anteil in manchem Gemüse zur Blutdrucksenkung beitragen könnte. Gesunde Probanden konsumierten jeweils einen halben Liter Rote-Bete-Saft. Rote Bete ist reich an Nitrat. Schon eine Stunde später wurde eine deutliche Blutdrucksenkung gemessen, drei bis ...
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bis zu einem Drittel der Asthma-Patienten rauchen. „Wenn es nicht klappt mit der Behandlung, fragen Sie Ihre Patienten, ob sie rauchen“, riet Prof. Dr. Roland Buhl aus Mainz beim Wiesbadener Internistenkongress.
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Nach dem Ergebnis einer französischen Studie nimmt ein großer Teil von Asthmatikern psychotrope Medikamente ein. In der Untersuchung bei 886 Patienten, im Mittel 37 Jahre alt und etwas mehr als die Hälfte Frauen, ...
24.04.2008 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
Chronische Erkrankungen beeinträchtigen nicht selten auch das Seelenleben. Vor allem, wenn sie wie die Rheumatoide Arthritis (RA) mit chronischen Schmerzen, Funktionseinbußen und Müdigkeit einhergehen. In einer aktuellen US-Studie hatten elf Prozent von 200 RA-Patienten eine mittelschwere bis schwere Depression. Das Risiko für Depressionen korrelierte mit den funktionellen Störungen: Patienten, die nach den Kriterien des American College of Rheumatologists (ACR) einen schlechteren Funktionsstatus hatten, ...