28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Patienten mit Herzinsuffizienz haben ein mehr als vierfach erhöhtes Risiko für kognitive Defizite. Besonders häufig sind Gedächtnisprobleme, so das Ergebnis kognitiver Tests bei 50 Patienten mit Herzinsuffizienz und 50 gesunden Kontrollpersonen. 22 Patienten hatten eine Herzinsuffizienz NYHA II, 23 Patienten hatten NYHA III und fünf Patienten NYHA IV. Bei 23 Patienten mit Herzinsuffizienz (46 Prozent) wurden milde bis schwere kognitive Beeinträchtigungen nachgewiesen, in der Kontrollgruppe nur bei acht ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Vorhofflimmern entwickelt sich häufig auf dem Boden einer Hypertonie oder Herzinsuffizienz. Die Hoffnung aber, dass durch eine Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) das Auftreten von Vorhofflimmern verhindert ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Raucher sprechen auf eine Behandlung mit Clopidogrel besonders gut an. Dieser Befund aus pharmakologischen Untersuchungen zahlt sich auch klinisch aus, wie in der CLARITY-TIMI-28-Studie mit fast 3.500 ...
27.04.2009 · Fachbeitrag ·
Glitazone
Eine Meta-Analyse der Daten von zwölf Studien hat das erhöhte Frakturrisiko von Frauen mit Typ-2-Diabetes, die langfristig (mindestens ein Jahr) mit Glitazonen behandelt werden, bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von zehn randomisierten kontrollierten Studien (RCT) mit mehr als 13.000 Teilnehmern und von zwei Beobachtungsstudien mit über 31.000 Teilnehmern. In fünf RCT war das Frakturrisiko von Diabetikerinnen unter Glitazontherapie 2,2-fach erhöht; bei Männern fand sich keine Risikoerhöhung. Auch in ...
27.04.2009 · Fachbeitrag ·
Epilepsie
Die US-Zulassungsbehörde FDA weist nach einem Review aller klinischen Daten zu Zonisamid auf das Risiko einer metabolischen Azidose hin. Im Beipackzettel des in Deutschland zugelassenen Zonegran® ist diese ...
27.04.2009 · Fachbeitrag ·
Biologicals
Eine Behandlung mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Blockern ist bekanntlich mit einem erhöhten Risiko für ernsthafte Infektionserkrankungen verbunden. Neuen Daten zufolge könnte die Therapie auch mit einem erhöhten ...
27.04.2009 · Fachbeitrag ·
Bisphosphonate
Seit der Marktzulassung von Alendronat im Jahr 1995 sind in den USA nach Angaben der US-Zulassungsbehörde FDA bis Mitte Mai 2008 23 Fälle von Ösophaguskarzinomen mit der Einnahme des Bisphosphonats assoziiert worden. Die Patienten waren im Median 74 Jahre alt, 18 waren weiblich und 8 starben an der Erkrankung. Für andere Bisphosphonate liegen entsprechende Berichte nicht vor. In Europa und Japan wurden weitere 31 Fälle von Ösophaguskrebs, davon 22 bei Frauen, mit der Einnahme oraler Bisphosphonate ...