28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Vermutungen, dass nicht-steroidale Antirheumatika über ihre antientzündliche Wirkungen das Risiko für Morbus Alzheimer verringern könnten, haben sich in einer bis zu zwölfjährigen Beobachtungsstudie bei 2.736 älteren Menschen über 65 Jahren nicht bestätigt. Ganz im Gegenteil: Eine Langzeittherapie mit NSAR war mit einem deutlich erhöhten Alzheimer-Risiko verbunden. Allerdings ist unklar, ob ein kausaler Zusammenhang besteht. Es könnte nach Ansicht der Autoren auch sein, dass NSAR das Auftreten von ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Kardiovaskuläre Ereignisse sind zwar die Haupttodesursache bei Typ-2-Diabetikern. Doch bringt es nicht viel, Patienten, die keine KHK-Symptome haben, auf induzierbare Ischämien zu screenen. Das Risiko für ein ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Hypogonadismus
Ein Hypogonadismus ist bei Männern mit Typ-2-Diabetes kein allzu seltener Befund. Doch ist Vorsicht bei der Interpretation der Hormonwerte geboten, wenn die Männer zusätzlich ein Statin nehmen. In einer britischen ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Mit einer Art immunologischem „Reset“, bei dem frisch diagnostizierte Typ-1-Diabetiker eine autologe nicht-myeloablative hämatopoetische Stammzelltransplantation erhalten, ist es brasilianischen Ärzten anscheinend gelungen, bei der Mehrzahl der so behandelten Patienten die autoimmune Betazellzerstörung aufzuhalten. Von 23 Diabetikern im Alter zwischen 13 und 31 Jahren wurden 20 insulin-unabhängig - acht vorübergehend, zwölf bislang dauerhaft. Ein Patient spritzt bereits vier Jahre nicht mehr. Als Beweis, ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Schwere Hypoglykämien sind für ältere Typ-2-Diabetiker eine besondere Gefahr. Denn langfristig erhöhen sie das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, wie die Daten von 16.667 Typ-2-Diabetikern eines US-amerikanischen ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Alkoholkonsum
Über die günstigen gesundheitlichen Effekte moderaten Alkoholkonsums, vor allem auf das Herz-Kreislauf-System, ist schon viel geschrieben worden. Niederländische Forscher sagen jetzt anhand der Daten von 1.
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Soft-Drinks, die mit viel Kohlenhydraten gesüßt sind, haben als Dickmacher einen schlechten Ruf. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer kleinen Studie mit 32 übergewichtigen Probanden festgestellt, dass mit Fruktose gesüßte Getränke für den Fett- und Insulinstoffwechsel noch viel ungünstiger sind als Drinks mit viel Glukose. 15 Studienteilnehmer konsumierten über zehn Wochen mit Glukose und 17 Personen mit Fruktose gesüßte Getränke: Ein Viertel der Gesamtenergiezufuhr wurde mit diesen Getränken ...