25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Über Geschlechts-spezifische Unterschiede bei Herzinsuffizienz berichten Ärztinnen aus Cleveland/USA in einem Übersichtsartikel. Während bei den meisten Männern eine KHK zu Herzinsuffizienz führt, zählen bei Frauen Hypertonie und Klappenerkrankungen zu häufigen Ursachen. Bei der Diagnostik sind bei Frauen höhere Werte des Biomarkers BNP (brain natriuretic peptide) noch als normal zu betrachten und hohe BNP-Werte über 500 pg/ml Serum ein noch stärkerer Prädiktor für eine erhöhte Mortalität als bei ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Eine Schrittmachertherapie könnte nach dem Ergebnis einer neuen Studie zur Vorbeugung einer schweren Herzinsuffizienz bei Herzpatienten wertvoll sein. In der MADIT-CRT-Studie wurden 1.820 Patienten mit Kardiomyopathie ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Ein neuer sensitiver Troponin-T-Test (sTT) könnte die Infarkt-Frühdiagnose bei Patienten mit kürzlich aufgetretenen Thoraxschmerzen weiter verbessern. Das belegen Daten von zwei neuen Multicenter-Studien.
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Die Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern könnte künftig mit Dabigatran einfacher und wirksamer werden. In einer Vergleichsstudie bei mehr als 18.000 Patienten mit Vorhofflimmern wurde belegt, dass der Thrombinhemmer Schlaganfällen und anderen Embolien mindestens so gut vorbeugt wie Warfarin, das aufwendige und häufige Kontrollen der Blutgerinnung erfordert. In hoher Dosis (zweimal 150 mg täglich) war die Ereignisrate bei gleicher Häufigkeit von Blutungen sogar um 34 Prozent verringert, in ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Ob niedrig dosierte Acetylsalicylsäure in der Primärprävention bei Patienten mit niedrigem kardiovaskulären Risiko empfehlenswert ist, ist bisher unklar. Die Ergebnisse der aktuellen AAA (Aspririn for Asymptomatic ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Bei hoher Luftverschmutzung kommt es laut epidemiologischen Studien gehäuft zu kardiovaskulären Ereignissen. Mögliche Gründe dafür haben italienische Wissenschaftler in einer kleinen Studie mit 39 ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Asthmatherapie
Eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Omalizumab (Xolair®, zugelassen bei mittelgradigem bis schwerem allergischen Asthma, wenn inhalative Kortikosteroide nicht ausreichen) könnte möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (KHK, Arrhythmien, Kardiomyopathien, Herzinsuffizienz), pulmonale Hypertonie, zerebrovaskuläre Störungen und thromboembolische Komplikationen verbunden sein. Hinweise dafür liefern nach Angaben der US-Zulassungsbehörde FDA die ersten ...