25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Fall-Kontrollstudie
Erstmals hat eine große Fall-Kontrollstudie den Zusammenhang von antidiabetischer Medikation und dem Risiko für ein Pankreaskarzinom untersucht - dies mit überraschendem Ergebnis: Patienten, die Metformin erhielten, hatten ein signifikant um mehr als 60 Prozent erniedrigtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dagegen hatten diejenigen, die mit Insulin oder Insulinanaloga behandelt wurden, ein eher erhöhtes Risiko. Den in der Studie entdeckten protektiven Effekt von Metformin halten die Autoren für robust, ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Neuroleptika-Therapie
Wenn ältere Diabetiker neu auf ein Neuroleptikum eingestellt werden, besteht eine beträchtliche Gefahr, dass ihre Blutzuckerwerte entgleisen. In einer kanadischen Fall-Kontrollstudie hatten im Schnitt 78 Jahre alte ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Diabetes und Herzinsuffizienz
Eine Glukoseeinstellung leicht oberhalb der in den Leitlinien empfohlenen Zielwerte scheint für ältere Diabetiker mit Herzinsuffizienz prognostisch am besten zu sein. In einer großen US-amerikanischen ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
COPD
Bei Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), insbesondere schweren Erkrankungsformen, sollte auf kognitive Defizite geachten werden, raten Pneumologen aus New York. In einer Studie mit insgesamt 4.150 Erwachsenen, im Mittel 63 Jahre alt, davon 492 mit COPD, schnitten Patienten mit schwerer COPD bei kognitiven Tests signifikant schlechter ab als Personen ohne COPD. Zudem ließ die Hirnleistung im zeitlichen Verlauf auch schneller nach. Die kognitiven Fähigkeiten der Studienteilnehmer wurden ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Langwirksame Beta-2-Mimetika (LABA) sind bei Patienten mit chronischem persistierenden Asthma indiziert, wenn mit inhalativen Kortikosteroiden allein keine ausreichende Kontrolle der Symptome erzielt wird.
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Kniearthrose
Dass es zwischen Knieschmerzen und dem radiologischen Kniebefund eine enge Korrelation gibt, ist bereits durch einige Studien in Frage gestellt worden. US-Wissenschaftler haben jetzt in zwei Kohortenstudien mit ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Amputationen
Rund drei Viertel aller Patienten mit Arm- oder Beinamputationen leiden nach dem Ergebnis einer bundesweiten Befragung von 537 Betroffenen unter Phantomschmerzen. Typisch sind dabei brennende (14 Prozent), krampfartige (15 Prozent), stechende (23 Prozent), elektrisierende (21 Prozent) und kribbelnde (20 Prozent) Schmerzen oder Missempfindungen. Ein wichtiger Einflussfaktor scheint die Akzeptanz der Prothese zu sein: Wurde sie als Fremdkörper empfunden, waren Phantomschmerzen deutlich häufiger als bei Patienten, ...