08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Diabetestherapie
Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Blasenkrebs aus präklinischen und klinischen Studien bei Typ-2-Diabetikern, die mit dem Insulin-Sensitizer Pioglitazon behandelt werden, haben sich in einer Fall-Kontroll-Studie bei Patienten in den USA bestätigt. Von 93 Patienten unter antidiabetischer Therapie, bei denen zwischen 2004 und 2009 ein Blasenkarzinom diagnostiziert worden ist, wurden 31 mit Pioglitazon behandelt. Die italienischen Autoren der Studie haben aus den Daten eine rund 4,3-fache Erhöhung des ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Diabetestherapie
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat im Jahr 2008 auf Fälle von Pankreatitiden im Zusammenhang mit der Anwendung von Exenatid aufmerksam gemacht, einem Inkretinmimetikum, das bei ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
PrimÄrversorgung
„Weniger ist mehr“. Unter diesem Motto warnen Vertreter der US-Hausärztevereinigung „National Physicians Allicane“ (NPA) vor der weit verbreiteten Überdiagnostik und Übertherapie in der primärärztlichen ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Metformin ist bei Typ-2-Diabetikern der Goldstandard der oralen Antidiabetika. Diese Sonderstellung wird auch durch neue Studiendaten immer wieder untermauert. Aktuell wurde in einer großen dänischen Kohortenstudie bei mehr als 100.000 Typ-2-Diabetikern belegt, dass bei einer Monotherapie mit einem Insulin-Sekretagogum die Mortalität der Patienten und die Rate kardiovaskulärer Komplikationen deutlich höher ist als bei einer Therapie mit Metformin. Die Beobachtungszeit betrug bis zu neun Jahre. Bei den meisten ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Bei den meisten Typ-2-Diabetikern reicht eine Monotherapie mit Metformin zur Kontrolle des Blutzuckers längerfristig nicht aus und auch die Kombination mit einem Sulfonylharnstoff, ein kostengünstiger Partner, ist ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Gestationsdiabetes
Mit der Höhe des Blutzuckers und der Zahl weiterer kardiovaskulärer Risikofaktoren steigt das Risiko von Frauen kontinuierlich an, während einer Schwangerschaft einen Gestationsdiabetes zu entwickeln.
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Vitamin-D-Mangel
Die endorinologische Fachgesellschaft in den USA hat ein Konsensuspapier zur Früherkennung, Behandlung und Prävention eines Vitamin-D-Mangels veröffentlicht. Empfohlen wird kein generelles Screening auf einen Vitamin-D-Mangel, aber ein Screening in Hochrisikogruppen für einen Mangel, etwa bei Schwangeren und Übergewichtigen.