09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Beim Ansprechen auf eine Glukokortioidtherapie gibt es zwischen Asthma-Patienten erhebliche Unterschiede. Einer der Gründe dafür sind genetische Polymorphismen, wie US-Wissenschaftler durch Analyse von mehr als 534.000 Single-Nukleotid-Polymorphismen (SNPs) und Beurteilung des Ansprechens von Personen auf Glukokortikoide herausgefunden haben. Die Forscher identifizierten bei 935 Personen ein SNP im Gen GLCCI1 (Glucocorticoid-induced transcript 1 gene), das das Ansprechen deutlich beeinträchtigte. Bei Personen ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Die klinische Prüfung des Interleukin-13-Blockers Lebrikizumab (Genentech/ Roche) in einer Multicenterstudie in den USA bei insgesamt 219 Patienten mit unkontrolliertem Asthma bronchiale unter Standardtherapie hat ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Depression
Eine antidepressive Therapie ist bei älteren Patienten über 65 Jahren nach dem Ergebnis einer großen Beobachtungsstudie in Großbritannien mit vielen Risiken verbunden: unter anderem einem erhöhten Sturz- und ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Rund 34 Millionen Menschen weltweit haben Morbus Alzheimer und die Zahl der Betroffenen wird sich laut Schätzungen in den nächsten 40 Jahren verdreifachen. Möglichkeiten zur Prävention wären daher von hohem medizinischen wie auch gesundheitspolitischen Wert. US-Wissenschaftler haben jetzt nach einem Literaturreview die These aufgestellt, dass sich durch Modifikation von sieben potentiellen Risikofaktoren für die Alzheimer-Erkrankung die Zahl der Erkrankungen halbieren ließe.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Wieder thematisiert eine aktuelle Meta-Analyse die Problematik, inwieweit die intensive Blutzuckersenkung Typ-2-Diabetiker vor Tod und kardiovaskulären Ereignissen bewahrt. Französische Ärzte haben 13 randomisierte ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Parkinson-Syndrom
Kanadische Wissenschaftler des Centre for Addiction and Mental Health (CAMH) in Toronto haben anhand der Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Kalifornien den Verdacht bestätigt, dass ein Missbrauch von ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Demenz
Viele Demenz-Patienten haben Depressionen und werden mit Antidepressiva behandelt. Wie viel diese Therapie bringt, ist schlecht belegt. Britische Wissenschaftler ziehen jetzt nach einer Studie bei 326 depressiven Alzheimer-Patienten das Fazit, dass eine antidepressive Therapie bei dieser Patientengruppe keinen Nutzen hat: „Die gängige Praxis, bei depressiven Alzheimer-Patienten Antidepressiva als First-line-Therapie einzusetzen, sollte überdacht werden“. Die Patienten wurden 13 Wochen lang mit zwei bei ...