12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Wer täglich eine Handvoll Nüsse isst – egal ob Erd- oder Baumnüsse –, lebt gesund. Nach neuen Daten der Nurses‘ Health Study mit über 75.000 Frauen und der Health Professionals Follow-up Study mit über 42.000 Männern korreliert der Konsum von Nüssen invers mit der Mortalität. Bei Personen, die täglich eine Handvoll Nüsse konsumierten (rund 30 g) war die Mortalität um 20 % geringer als bei Personen, die gar keine Nüsse aßen. Bei einem Nusskonsum von einmal pro Woche betrug die ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Ein Update eines Literaturreviews der US Preventive Services Task Force zu Nutzen und Risiken einer Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffsupplementen zur Primärprävention hat wenig neue Erkenntnisse gebracht.
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine große britische Fall-Kontroll-Studie mit Daten zu fast 1,3 Millionen
Patienten hat Hinweise geliefert, dass die Einnahme von Tabletten mit
aufschäumender Wirkstofffreisetzung mit einem KHK-Risiko verbunden ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
KHK
Eine neue Meta-Analyse stellt die weit verbreitete Praxis der ischämiegeleiteten Revaskularisation bei Patienten mit stabiler KHK infrage. Nach fünf Studien, darunter COURAGE mit insgesamt mehr als 5.000 Patienten, sind die Ergebnisse einer perkutanen Katheterintervention (PCI) bei dieser Patientengruppe nicht besser als bei rein konservativer Therapie. Beurteilt wurden die Sterblichkeit, die Häufigkeit nicht-tödlicher Herzinfarkte und die Häufigkeit ungeplanter Revaskularisationen sowie die ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Jahrestagung der AHA
Millionen von Patienten nehmen zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse niedrig dosiert Acetylsalicylsäure (ASS) ein, in der Regel morgens. Die abendliche Einnahme vor dem Zubettgehen scheint aber nach einer ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Eine orthostatische Hypotonie, definiert als Abfall des systolischen Blutdrucks um mindestens 20 mmHg oder des diastolischen Drucks um mindestens 10 mmHg beim Aufstehen aus liegender Position, ist nach Daten der ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Übergewicht ist nicht nur ein Risikofaktor für Vorhofflimmern (VHF), sondern verstärkt offenbar auch die Symptomatik. Australische Wissenschaftler
haben in einer Studie bei insgesamt 150 Patienten nachgewiesen, dass durch eine deutliche Gewichtsreduktion in Verbindung mit intensivem Management kardiometabolischer Risikofaktoren die Symptomlast deutlich verringert werden kann. Die Studienteilnehmer waren im Mittel 60 Jahre alt, wogen zu Beginn rund 100 kg und hatten einen Body-Mass-Index von 33. Patienten der ...