12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Erneut wurden in einer Studie Hinweise für eine präventive Wirkung des
Biguanids Metformin bei Krebspatienten gefunden. In einer kanadischen
Untersuchung bei mehr als 3.800 Patienten mit Diabetes und Prostatakarzinom waren bei Einsatz von Metformin die Prostatakrebs-spezifische und die Gesamt-Mortalität dosisabhängig verringert. Für jedes zusätzliche halbe Jahr der Metformintherapie verringerte sich die Prostatakrebs-Mortalität um 24 %. Die Gesamtmortalität war bei Patienten unter Metformin in den ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Rund 10 % bis 15 % aller Tumorerkrankungen bei Menschen haben eine
virale Genese; zu den häufigsten zählen Leber-, Cervix- und Analkarzinome. Vermutet worden ist aber auch immer wieder eine mögliche virale ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Krebsvorsorge
Seit mehr als zehn Jahren empfiehlt die US Preventive Services Task Force, keine Pap-Tests zur Früherkennung von Zervixtumoren bei Frauen nach
Hysterektomie und ohne erhöhtes Erkrankungsrisiko sowie bei Frauen ab ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Es gibt zunehmend mehr Hinweise, dass eine Dysregulation des Immunsystems die Entwicklung von Tumorzellen im blutbildenden System erhöhen könnte. In einer Populationsstudie in den USA mit Daten zu mehr als 66.000 Personen im Alter von 50 bis 76 Jahren und einem Beobachtungszeitraum von im Median acht Jahren war bei Personen mit Allergien gegen Gräser- und Baumpollen das Risiko für hämatologische Tumoren um rund 20 % erhöht. Besonders deutlich war der Zusammenhang mit B-Zell-Lymphomen. Bei ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Depressionen erhöhen nicht, wie häufig von Patienten angenommen, das Krebsrisiko. Das haben französische Wissenschaftler in einer Langzeitstudie über 15 Jahre bei 14.200 Teilnehmern der GAZEL-Kohorte belegt.
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Demenz
Laut Daten eines neuen Cochrane-Reviews können demente Patienten durch körperliche Aktivität ihre kognitiven Fähigkeiten vermutlich verbessern. „Die Evidenzen sind jetzt deutlich besser als beim letzten Review im ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Prionerkrankungen
Britische Wissenschaftler haben im „New England Journal of Medicine“ eine neue humane Prionerkrankung charakterisiert, assoziiert mit Diarrhoe und autonomer Neuropathie. Von der Erkrankung waren im Verlauf von 20 Jahren elf Mitglieder einer britischen Familie betroffen, von denen sechs intensiv untersucht worden sind.