24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie
Hinweise aus einigen kleineren Studien für einen Zusammenhang zwischen einer Testosteronsupplementation wurden jetzt in einer großen Studie bei mehr als 55.000 Männern bestätigt. Riskant ist danach die Einnahme insbesondere für ältere Männer ab 65 Jahren (Erhöhung des Herzinfarktrisikos in den ersten 90 Tagen nach Verschreibung um rund das Doppelte) und für Patienten unter 65 Jahren mit manifesten Herzerkrankungen. Bei ihnen war das Risiko fast verdreifacht. Die Risikoerhöhungen nach Anwendung von ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Eine negative Biopsie ist für Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs eine große Erleichterung, aber keine Garantie, dass in den Folgejahren nicht doch noch ein Prostatakarzinom detektiert wird. Hilfreich ist nach ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Meditation
Meditation kann psychischen Stress abbauen helfen und so auch Krankheitssymptome günstig beeinflussen. Allerdings sollte nach einer Meta-Analyse von 47 Studien mit rund 3.500 Teilnehmern nicht zu viel erwartet werden.
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Herzbericht
In Deutschland geht die Sterblichkeit in Folge von Herzerkrankungen weiter zurück. Dies zeigt der aktuelle Herzbericht mit Zahlen aus dem Jahr 2011. Die Sterberate verringerte sich allein zwischen 2010 und 2011 von 267,7 auf 257,4 pro 100.000 Einwohner. Als Grund nannte DGK-Präsident Prof. Dr. Christian Hamm bei der Vorstellung der Daten in Berlin die immer bessere kardiologische Versorgung. Allerdings gebe es regionale Unterschiede, an denen gearbeitet werden müsse. Die Mortalität aufgrund ischämischer ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinfarkt
Auch längerfristig im Verlauf eines Jahres verbessert eine intrakoronare Stammzelltherapie nach Herzinfarkt die Herzfunktion nicht. Das hat eine Nachbeobachtung bei 95 Patienten der TIME-Studie ergeben, von denen 65 am ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Eine Hypertonie zählt zu den Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Vorhofflimmern (VHF) . Zur Vorbeugung ist demzufolge eine gute Blutdruckkontrolle von großer Bedeutung. Darüber hinaus ist aber offenbar auch ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Die Verkalkung der Koronarien korreliert direkt mit dem Verlauf des Blutdrucks im Alter von 25 bis 50 Jahren. Das belegt eine Studie aus den USA. Bei knapp 4.700 Teilnehmern der CARDIA-Studie war im Verlauf von 25 Jahren an acht vordefinierten Zeitpunkten der Blutdruck gemessen worden. Bei der letzten Untersuchung wurde auch der Kalk-Score der Koronarien gemessen. Von Studienteilnehmern, bei denen das Mittel aus systolischem und diastolischem Blutdruck über den gesamten Zeitraum auf niedrigem Niveau lag, wurde ...