23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Kardiologen des UT Southwestern Medical Centers in Dallas schlagen ein neues Symptom als Kennzeichen von Patienten mit Herzinsuffizienz vor: Dyspnoe beim Vornüberbeugen, zum Beispiel beim Schnürsenkelbinden. Es sei ein
Hinweis für eine exzessive Flüssigkeitsretention im Körper und korreliere mit einem besonders auffälligen hämodynamischen Profil in Rückenlage, gekennzeichnet durch eine erhöhten pulmonalen Verschlussdruck in Verbindung mit einem geringen kardialen Index. Nach Ansicht der Kardiologen ist ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Neue orale Antikoagulanzien (NAOK wie Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) sind zur Schlaganfallprävention bei VHF effizienter als Warfarin. Dies ergab eine Meta-Analyse von vier Mega-Studien mit insgesamt mehr ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Die American Heart Association das American College of Cardiology und die Heart Rhythm Society haben in den USA neue Empfehlungen zum Management von Vorhofflimmern (VHF) vorgelegt. Diese unterscheiden sich nur
wenig ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Das Phänomen der Weißkittelhypertonie, das heißt deutlich höhere Blutdruckwerte des Patienten bei Messungen in der Praxis als im Alltag, kann nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 15 Studien mit insgesamt mehr als 1.000 Teilnehmern durch einfache Art und Weise minimiert werden: Statt des Arztes misst die MFA den Blutdruck. Die Unterschiede zwischen beiden Messungen (beim gleichen Praxisbesuch des Patienten) lagen in der Meta-Analyse bei 7/4 mmHg, waren bei Frauen höher als bei Männern und bei ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Eine Meta-Analyse von sieben kontrollierten klinischen Studien und 32 Beobachtungsstudien hat den günstigen Effekt einer vegetarischen Kost auf den Blutdruck bestätigt. In den kontrollierten Studien (mit insgesamt ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Nicht nur chronischer Stress ist ungesund. Auch ein plötzlicher Wutanfall mit Kontrollverlust erhöht kurzfristig das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Komplikation. Das haben US-Wissenschaftler in einem systematischen ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Bei Kaffeetrinkern ist das Risiko für hepatozelluläre Karzinome deutlich verringert. Dies hat eine Meta-Analyse der Daten von 16 Studien und insgesamt 3.150 Patienten mit Leberkrebs bestätigt. Die Risikoreduktion im Vergleich zu Personen, die keinen Kaffee trinken, liegt bei 40 % und hat sich sowohl in Fall-Kontroll-Studien (n=8, Risikoreduktion 44 %) als auch in Kohortenstudien (n=8, Risikoreduktion 36 %) gezeigt. Auch ein dosisabhängiger Effekt wurde in der Meta-Analyse festgestellt: Bei Personen mit ...