23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Schwangere haben ein deutlich erhöhtes Risiko für invasive Haemophilus
influenzae-Infektionen. Das verdeutlichen Daten aus England und Wales zu 171 Frauen mit Labor-gesicherter H. influenzae-Infektion, die meisten davon mit nicht-verkapselten Erregern. 44 % der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Infektion schwanger. Die Inzidenz einer invasiven H. influenzae-Erkrankung durch nicht-verkapselte Erreger war bei Schwangeren 17-fach höher als bei Frauen ohne Schwangerschaft (2,98 versus 0,17 pro 100.000 ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Atopische Dermatitis
Bei den meisten Kindern mit milder bis mittelgradiger atopischen Dermatitis dauern die Symptome bis ins Erwachsenenalter an. Das hat eine US-Studie mit Daten zu mehr als 7.000 Kindern mit atopischem Ekzem ergeben, die ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Vitamin-D-Status
Wann liegt überhaupt ein Vitamin-D-Mangel vor? In vielen Studien (wie den beiden Meta-Analysen oben) und Leitlinien ist ein Mangel mit einem 25-Hydroxyvitamin-D-Serum-Spiegel < 30 nmol/l definiert. Von manchen ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Zwei neue Meta-Analysen zum präventiven Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation haben keine klaren Ergebnisse gebracht. In der ersten Studie, in der sowohl der Einfluss zirkulierender 25-Hydroxyvitamin-D-Serum-Spiegel als auch einer Vitamin-D-Supplementation auf 127 Endpunkte untersucht wurde, konnte kein eindeutiger Zusammenhang ermittelt werden. Nur ein Einfluss des Vitamin-D-Status der Mutter auf das Geburtsgewicht galt als wahrscheinlich. Deutlich positiver sind die Ergebnisse der zweiten Meta-Analyse: Hier ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
In der Regel wird bei der Ernährung ein viel zu hoher Kochsalzkonsum kritisiert, der mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie und Herz-Kreislauf-
Erkrankungen assoziiert ist. Entsprechend empfehlen die Centers of ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Manche Menschen halten sich beim Essen zurück und greifen gern zu
Gesundem, sind aber trotzdem übergewichtig. Andere konsumieren regelmäßig Cola, Pommes frites und Burger und bleiben schlank. Das liegt nicht nur am ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Statintherapie
Die neue Cholesterin-Leitlinie der US-Herzgesellschaften ACC und AHA aus dem Jahr 2013 steht unter anderem in der Kritik, weil sich dadurch die Zahl der potenziellen Statinanwender deutlich erhöhen würde. Grund dafür ist die Empfehlung von Statinen für alle Patienten im Alter von 40 – 75 Jahren mit einem KHK-Gesamtrisiko ≥ 7,5 % in den nächsten zehn Jahren (siehe auch MR 01/2014, Seite 1). Die Bedeutung dieser Empfehlung für die Praxis haben jetzt US-Wissenschaftler auf Basis der NHANES-Studie auf ...