23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes mellitus
Zur antihypertensiven Therapie bei Diabetikern werden bevorzugt Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems empfohlen, also ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten (ARB). Für beide Substanzklassen ist in vielen Studien eine Verringerung des kardiovaskulären Risikos belegt. Allerdings sind die Ergebnisse bei Diabetikern weniger deutlich. Eine neue Meta-Analyse weist nun darauf hin, dass ACE-Hemmer Diabetiker deutlich besser vor Herz-Kreislauf-Komplikationen schützen als ARB. Ausgewertet wurden 23 Studien ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Medien berichten mit Vorliebe über Diabetesspürhunde, die Hypoglykämien ihres Besitzers frühzeitig wahrnehmen und dem Betroffenen anzeigen können. Die Deutsche Diabetes-Hilfe hat die jüngsten Häufungen solcher ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Schlafstörungen
Es gibt zunehmend mehr Studien, die auf einen Zusammenhang zwischen einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) und einem erhöhten Risiko für Diabetes hinweisen. Aktuell bestätigt dies eine multinationale Erhebung in Europa ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Lungenfunktionsmessung
Bereits im Jahr 2012 hat eine Taskforce der European Respiratory Society (ERS) durch Auswertung von über 97.000 Spirometrien neue, altersabhängige Referenzwerte für Vitalkapazität (VC) und Sekundenkapazität (FEV 1 ) aufgestellt. In Leitlinien zur COPD-Diagnostik wie dem GOLD-Papier werden die neuen Referenzwerte aber noch nicht berücksichtigt, kritisierte Professor Dr. Carl-Peter Criée aus Bovenden-Lenglern bei einer Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga während des Pneumologenkongresses in Bremen.
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Die aktualisierten Behandlungsempfehlungen 2014 zum COPD-Management der internationalen Expertengruppe GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) haben kaum Neuerungen gebracht, weder in der Therapie ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Tonsillektomie
Die Komplikationsrate bei Erwachsenen, bei denen eine Tonsillektomie erfolgt, ist nicht zu unterschätzen. In einer US-Analyse der Daten von mehr als 36.000 Patienten, bei denen ambulante Eingriffe vorgenommen worden ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Influenza
Eine Influenza verläuft offenbar viel häufiger ohne Symptome als von vielen gedacht. Das verdeutlichen aktuelle Daten aus vier Jahren zu knapp 5.500 Studienteilnehmern in England. Anhand von Blutproben wurde nachgewiesen, dass jeden Winter knapp jeder fünfte nicht-geimpfte Studienteilnehmer mit dem saisonalen Influenzavirus infiziert war. Typische Influenza-Symptome entwickelten allerdings nur 23 % der Infizierten. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei Beurteilung der pandemischen H1N1-Influenza, die ebenfalls ...