24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Nierensteine
Das American College of Physicians (ACP) betont in seinen neuen Empfehlungen die hohe Bedeutung von diätetischen Maßnahmen zur Prävention von Nierensteinen. Erwachsene mit mindestens einer Nierensteinepisode sollten täglich mindestens 2 l Urin ausscheiden; dazu ist eine Trinkmenge von 3 l Wasser nötig. Das Rezidivrisiko könne dadurch um mindestens die Hälfte
gesenkt werden, so die Autoren. Empfohlen wird auch die Einschränkung der Zufuhr von Oxalaten (enthalten zum Beispiel in Schokolade, Nüssen, ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Urotheliale Karzinome
Neue US-Daten bei über einer Mio. Erwachsene verdeutlichen, dass sich das Risiko für ein Nierenzellkarzinom mit zunehmend eingeschränkter Nierenfunktion immer deutlicher erhöht. Ab einer geschätzten glomerulären ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine Hyperkalziämie ist die häufigste Stoffwechselstörung bei Tumorpatienten und kann bei 10 – 20 % der Betroffenen nachgewiesen werden, berichten britische Forscher. In einer Studie bei über 54.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Aktive Überwachung (AS) gilt als sinnvolle Strategie bei Patienten mit Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom, wird aber laut neuen US-Daten nur bei etwa jedem fünften Patienten durchgeführt bzw. empfohlen. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde die therapeutische Strategie bei mehr als 12.000 Männern ab 66 Jahren untersucht, bei denen in den Jahren 2006 – 2009 die Diagnose Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom gestellt worden war. Im Jahr nach der Diagnosestellung wurden nur 20 % der Männer nicht behandelt und ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Umfrage
Burnout-Symptome sind laut einer Befragung unter jüngeren Onkologen in Europa außerordentlich häufig. In der Umfrage unter rund 600 Onkologen im Alter unter 40 Jahren berichteten 70 % über Burnout-Symtome.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Eine neue Meta-Analyse hat Hinweise für eine mögliche antidepressive
Wirkung von Entzündungshemmern bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von 14 Studien mit über 6.000 Teilnehmern mit depressiven Symptomen oder ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Demenz
Traumatische Hirnverletzungen bei Erwachsenen ab 55 Jahren korrelieren mit einem erhöhten Risiko, an Demenz zu erkranken. Das ist das Fazit einer großen retrospektiven Kohortenstudie in den USA zu knapp 52.000 Patienten, die wegen Kopfverletzungen (32 %) oder Traumata an anderen Körperstellen in der Notaufnahme oder stationär versorgt werden mussten. Der Beobachtungszeitraum betrug fünf bis sieben Jahre. Ein Hirntrauma war im weiteren Verlauf mit einem um fast 50 % erhöhten Demenzrisiko verbunden. Ein ...