24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Schizophrenie-Patienten haben eine hohe kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. US-Forscher haben nun in einer Studie bei rund 400 Patienten mit erstmaliger Schizophrenie-Episode belegen können, dass bereits in der Frühphase der Erkrankung viele kardiovaskuläre Begleiterkrankungen bestehen. Die Patienten waren zwischen 15 und 40 Jahren alt und nahmen seit weniger als sechs Monaten Antipsychotika ein. Jeweils rund die Hälfte der Patienten waren übergewichtig und rauchten, fast 60 % hatten eine ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Amyotrophe Lateralsklerose
In Tiermodellen sind ACE-Hemmer bereits mit einem möglichen Schutz vor Amyotropher Lateralsklerose (ALS) in Verbindung gebracht worden. Neue Hinweise für eine dosisabhängige protektive Wirkung haben sich in einer ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Epilepsie
Frauen mit Epilepsie und Kinderwunsch stehen vor einer schwierigen Frage: Wollen Sie weiterhin mit dem am besten wirksamen Antiepileptikum behandelt werden oder wählen sie ein Präparat, das bei einer Schwangerschaft ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Ein Monitoring der Sicherheit von antiretroviralen Medikamenten in der Schwangerschaft hat weitgehend ein geringes Risiko für Geburtsanomalien bei den Kindern ergeben. Ausgewertet wurden Daten von knapp 2.600 nicht mit HIV infizierten Kindern, die in den Jahren 2007 bis 2012 im Mutterleib
antiretroviralen Medikamenten ausgesetzt waren. Bei 175 Kindern (6,8 %)
waren Anomalien festgestellt worden, vor allem im muskuloskelettalen oder kardiovaskulären System. In der Modellrechnung wurde für keine Therapie bzw.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
KHK
Der Prüfausschuss der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat die
Bewertung des if-Kanal-Blockers Ivabradin abgeschlossen und Empfehlungen zur Minimierung der kardialen Risiken der Substanz gegeben.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Interaktionen zwischen Sulfonylharnstoffen (SH) und einigen Antibiotika, die das Risiko für Hypoglykämien erhöhen, sind bekannt, werden aber in der Praxis häufig nicht genügend beachtet. Laut US-Daten bei ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzkrankheit
Beim Europäischen Kardiologenkongress in Barcelona wurde kürzlich eine neue Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) und der European
Association of Cardiothoracic Surgery (EACTS) zur myokardialen Revaskularisation vorgestellt, die zugleich in Fachjournalen veröffentlicht wurde. Beide Gesellschaften geben evidenzbasierte Empfehlungen, wann eine Bypass-Operation einer Stent-Implantation vorzuziehen ist (zum Beispiel komplexe Dreigefäßerkrankung, Diabetiker mit Mehrgefäßerkrankung, linke ...