16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Neue Studiendaten, die bei der AHA-Tagung in Chicago und der ACAAI-Tagung in Atlanta vorgestellt wurden, bestätigen den bereits vermuteten Zusammenhang zwischen Asthma bronchiale und einem erhöhten kardiovaskulären
Risiko. Erhöht ist das Risiko offenbar vor allem bei Patienten mit hohem
entzündlichen Stress und schwerer Asthmasymptomatik. In der MESA-Studie war nur bei Patienten unter Therapie mit Controllersubstanzen (inhalative oder orale Kortikosteroide, Antileukotriene), das kardiovaskuläre Risiko ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Bei hospitalisierten Patienten mit schwerer COPD-Exazerbation ist eine nicht-invasive Beatmung (NIV) üblicher als eine invasive. Retrospektive Daten aus den USA zu knapp 18.000 beatmeten COPD-Patienten (70 % ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) in längerfristig stabiler Remission lohnt sich ein Versuch, biologische und auch synthetische DMARDs auszuschleichen. In einer Studie bei insgesamt 193 Patienten mit ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
Starkes Übergewicht, aber auch Untergewicht, ist laut einer kanadischen Studie bei insgesamt 944 Patienten Rheumatoider Arthritis (RA) mit einer schlechten Prognose verbunden. Patienten mit Übergewicht, vor allem mit Adipositas, hatten mehr Schmerzen und schlechtere Funktionsscores als Normalgewichtige. Die Chance für anhaltende Remissionen (DAS28-Score < 2,6) im Verlauf der dreijährigen Studie war bei Übergewichtigen um 25 %, bei Patienten mit schwerer Adipositas um 50 – 64 % reduziert. Auch bei ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Chronische Nicht-TumorSchmerzen
Verordnungen von Opioiden bei Patienten mit Nicht-Tumorscherzen haben in den letzten Jahren zugenommen. Eine Langzeitanwendung (länger als drei Monate) wird aber weiterhin von den meisten Fachgesellschaften wie der ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Polyzystische Nierenerkrankung
Patienten mit genetisch bedingter polyzystischer Nierenerkrankung entwickeln in der Regel frühzeitig eine Hypertonie, die die Krankheitsprogression beschleunigt. Beteiligt an der Pathogenese der Hypertonie ist das ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Die meisten Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen sind auch nach den neuen Empfehlungen zum Cholesterin-Management der US-Herzgesellschaften ACC/AHA Kandidaten für eine Statintherapie. Das kann aus der
REGARDS-Studie mit mehr als 30.000 Erwachsenen, darunter rund 4.000
Patienten mit CKD, geschlossen werden. Auf 92 % der CKD-Patienten trafen die Kriterien der Fachgesellschaften für eine Statintherapie zu (unter anderem Zehn-Jahres-Risiko ≥ 7,5 % für kardiovaskuläre Ereignisse). Behandelt wurden ...