19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Bei Patienten mit milder Hypertonie (140 – 159 mmHg/90 – 99 mmHg) wird eine antihypertensive Therapie oft vernachlässigt. Daten einer neuen Meta-Analyse belegen aber, dass auch in dieser Patientengruppe eine effiziente Blutdrucksenkung von Nutzen ist und schweren kardiovaskulären Komplikationen vorbeugen kann. Ausgewertet wurden Daten von insgesamt 13 Vergleichsstudien bei Patienten mit Grad 1-Hypertonie, zehn davon bei überwiegend diabetischen Studienteilnehmern, die aktiv (versus Placebo) oder mit ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Schwangerschaftshypertonie geht mit einem erhöhten Risiko für Geburtskomplikationen einher. Eine aggressive Blutdrucksenkung ist aber nach neuen
Daten nicht erforderlich, zumindest nicht bei milder Hypertonie ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Atherosklerose
Durch Studiendaten zu mehr als 22.000 Medicare-Versicherten in den USA mit Karotisstenosen wird der Nutzen von Stentimplantationen in die A. carotis
infrage gestellt. Im Verlauf von zwei Jahren nach dem Eingriff ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Welche Bedeutung hat eine strikte Kochsalzreduktion (täglich < 1,5 g Natrium, entsprechend < 3,8 g Kochsalz) für die Gesundheit? In einer aktuellen prospektiven Kohortenstudie bei über 2.600 Personen zwischen 71 und 80 Jahren hatte sie jedenfalls auf die Mortalität im Verlauf von zehn Jahren keinen nennenswerten Einfluss. Die Mortalität der Studienteilnehmer, die täglich über 2,3 g Natrium aufnahmen (entsprechend > 6 g Kochsalz), war nur tendenziell höher als in der Gruppe mit der geringsten ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Neue Daten aus der Nurses´ Health Study mit fast 75.000 Teilnehmerinnen und der Health Professionals Follow-up Study bei knapp 45.000 Männern
bestätigen die hohe gesundheitliche Bedeutung von Vollkornprodukten.
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Der leicht diabetogene Effekt von Statinen ist inzwischen hinreichend gut
dokumentiert, nur die Ursachen dafür waren bisher unklar. Einen Schritt weiter hat eine Datenanlayse von 43 genetischen Studien mit über 200.
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Behandlungsinduzierte Neuropathien sind bei Diabetikern offenbar häufiger als gedacht, vor allem nach rascher Senkung des HbA1c-Werts. Darauf weist eine retrospektive US-Studie bei 910 Diabetikern hin, die auf eine diabetische Neuropathie untersucht wurden. Bei über 60 % der knapp 170 Patienten, bei denen sich die Blutzuckerkontrolle innerhalb von drei Monaten deutlich
verbessert hatte (Abnahme des HbA1c-Werts um mindestens 2 %) wurde eine behandlungsinduzierte Neuropathie nachgewiesen, das heißt eine akut ...