18.04.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Traditionelle chinesische Übungen wie Tai-Chi, Qigong und Baduanjin haben einen günstigen Einfluss auf Herz und Kreislauf. Mit diesem Ergebnis einer Studie überraschen chinesische Wissenschaftler westliche Sportmediziner. Sie hatten die langsamen meditativen Bewegungen lange belächelt, da sie weder Puls noch Blutdruck ansteigen lassen.
> Nachricht lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Die Zwei-Jahres-Mortalität von STEMI-Patienten ist nach gepoolten Daten von fünf randomisierten Studien mit insgesamt knapp 9.000 KHK-Patienten nur in den ersten 30 Tagen nach einer PCI deutlich höher als bei ...
15.04.2016 · Fachbeitrag ·
Takotsubo-Syndrom
Es gibt Neuigkeiten zum Takotsubo-Syndrom (TTS), bekannt auch als „Broken-Heart“-Syndrom. Bisher war man der Ansicht, dass nur negative emotionale Trigger wie Angst oder Kummer das Syndrom auslösen, das durch eine ...
15.04.2016 · Fachbeitrag ·
Aortenklappenersatz
Die Zahl der Aortenklappenimplantationen per Herzkatheter (TAVI) nimmt stetig zu. Bei über 80-jährigen ist die TAVI als Alternative zum operativen Klappenersatz mittlerweile Standard, berichtete Prof. Holger Eggebrecht aus Frankfurt/M. beim Kardiologenkongress in Mannheim. Nach Zahlen des AQUA-Registers erhielten von allen Patienten, die 2014 isoliert an der Aortenklappe behandelt wurden, 89 % der über 80-jährigen den Klappenersatz per TAVI. Bei den über 70-jährigen waren es 69 %, bei den 90-jährigen ...
15.04.2016 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Bei Patienten mit akutem ST-Hebungs-Infarkt (STEMI) wird eine primäre PCI innerhalb von 90 Minuten nach Klinikeinlieferung empfohlen. Wie wichtig die Einhaltung dieses Zeitfensters ist, verdeutlichen Daten aus dem ...
15.04.2016 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom
Knapp 1 % aller Patienten mit einem Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) erliegen im weiteren Verlauf nach dem Ereignis pro Jahr einem plötzlichen Herztod (SCD). Der Anteil eines plötzlichen Herztodes an allen ...
15.04.2016 · Fachbeitrag ·
Perkutane Koronarintervention (PCI)
Zunehmend mehr Kardiologen plädieren für eine komplette Revaskularisation (CR) bei einer PCI von KHK-Patienten mit Mehrgefäßerkrankung. Daten eines schwedischen Koronarregisters mit mehr als 23.000 KHK-Patienten mit mehreren Koronarstenosen verdeutlichen die prognostischen Vorteile dieser Strategie im Vergleich zu einer inkompletten Revaskularisation (IR), bei der nicht jede signifikante Stenose (≥ 60 %) in einer für die Versorgung des Myokards relevanten Koronarie eröffnet wird. Bei mehr als 15.000 ...