22.04.2016 · Fachbeitrag ·
Hypogonadismus
Der Nutzen einer Testosteronsubstitution bei älteren Männern mit Zeichen eines Hypogonadismus wird wegen ungenügender Studien kontrovers diskutiert. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse der lange erwarteten unabhängigen, von den National Institute of Health in den USA unterstützten Testosteronstudie vor. Sie zeigen im Verlauf eines Jahres moderate Verbesserungen bei der sexuellen Aktivität, aber nur geringen Einfluss auf körperliche Funktionen, Vitalität und Stimmung. Daten zu kognitiven Funktionen, Anämie, ...
22.04.2016 · Fachbeitrag ·
Diabetes
Die US-amerikanische Diabetes-Gesellschaft ADA hat eine neue Übersicht zum Standard of Care bei Diabetikern veröffentlicht. Auf acht Seiten werden die die acht wichtigsten Felder der primärärztlichen Versorgung ...
22.04.2016 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems (RAS), also ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten, gelten als Antihypertensiva der ersten Wahl bei Diabetikern. Etwas überraschend sind daher die Ergebnisse einer Meta-Analyse von 19 ...
22.04.2016 · Fachbeitrag ·
Fitness
Körperliche Inaktivität zählt bekanntermaßen zu den wichtigen Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes. Schwedische Forscher haben nun in einer Studie bei mehr als 1,5 Millionen Rekruten belegt, dass bereits eine niedrige aerobe Leistungsfähigkeit und eine geringe Muskelkraft im Alter von 18 Jahren mit einem erhöhten Diabetesrisiko korreliert. Kamen beiden Faktoren zusammen, hatten die Studienteilnehmer ein signifikant mehr als dreifach erhöhtes Diabetesrisiko – im Vergleich zu Personen, die als 18-Jährige ...
22.04.2016 · Fachbeitrag ·
Antibiotika-Exposition
Eine Antibiotika-Exposition in einer frühen Lebensphase ist bereits in Tiermodellen mit einer Häufung von Adipositas in Verbindung gebracht worden. Daten bei Kindern sind bisher uneinheitlich. Fast zeitgleich wurden ...
22.04.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Weltweit ist beim Body-Mass-Index (BMI) eine stetige Zunahme zu beobachten. Laut Daten zu 19 Millionen Erwachsenen aus 186 Ländern stieg der BMI von 1975 bis 2014 von 21,7 auf 24,2 kg/m2 bei Männern und von 22,1 auf ...
18.04.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Je stärker und lauter jemand nachts schnarcht, desto größer die Müdigkeit am nächsten Tag. Häufig ist das Schnarchen mit einer Schlafapnoe, also Atempausen während des Schlafes, verbunden. Das erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einen vorzeitigen Tod. Darauf weisen israelische Forscher hin. Ein erheblicher Anteil schwerer Verkehrsunfälle werde durch Übermüdung verursacht.
> Nachricht lesen