09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
TNF-alpha-Blocker sind bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankung und einer Tumorerkrankung in den zurückliegenden fünf Jahren kontraindiziert. In der Praxis werden manche Patienten trotzdem mit den Biologika behandelt. Wie hoch das Risiko einer erneuten Krebserkrankung dabei ist, haben französische Forscher in einer Studie bei 80 Patienten untersucht. Ihre Tumorerkrankung, meist Brust- oder Hautkrebs, lag im Median 17 Monate zurück. Im weiteren Verlauf von im Median 21 Monaten erkrankte jeder ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Viele Patienten mit Morbus Parkinson entwickeln Psychosen und werden mit Antipsychotika behandelt. Eine solche Therapie ist aber laut retrospektiven Daten zu rund 15.000 US-Veteranen mit Parkinson mit einer mehr als ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Sowohl bei der Hauterkrankung Rosacea als auch bei Parkinson-Patienten kann im Gewebe eine erhöhte Aktivität von Matrix-Metalloproteinasen nachgewiesen werden, schreiben dänische Wissenschaftler. Dies könnte nach ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose (MS)
Für die Antidiabetika Metformin und Pioglitazon wurden bereits entzündungshemmende Effekte bei Patienten mit metabolischem Syndrom belegt. Neue Daten bei stark übergewichtigen Patienten mit Multipler Sklerose und metabolischem Syndrom sprechen jetzt sogar für ein Potenzial dieser Medikamente in der MS-Therapie. An einer prospektiven Studie in Argentinien über mindestens zwei Jahre nahmen insgesamt 50 solcher Patienten teil. 20 Patienten wurden mit Metformin behandelt (850 – 1.500 mg täglich), 10 ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Neuropathische Schmerzen
Patienten mit neuropathischen Schmerzen sprechen auf eine medikamentöse Therapie häufig nur unzureichend an. Eine Option könnten bei diesen Patienten auch Injektionen von Botulinumtoxin A (BTX-A) sein.
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Jeder dritte Schlaganfall-Patient leidet längerfristig unter einer Aphasie. Neurologen der Charité in Berlin konnten in einer doppelblinden Studie belegen, dass durch eine transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Plattenepithelkarzinom der Haut
Wie ist die Prognose von Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Haut? In einer Meta-Analyse der Daten von 36 Studien mit insgesamt mehr als 17.000 Patienten wurde dies untersucht und als wichtigster Prognosefaktor die Tumortiefe ermittelt. Bei einer Breslow-Dicke über 2 mm waren die Risiken eines lokalen Rezidivs oder einer Metastasierung rund zehn Mal höher als bei Patienten mit geringerer Tumordicke; ähnlich war der Zusammenhang bei Invasion des Tumors über die subkutane Fettschicht hinaus. Zu den ...