02.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
		
	
	
		Eine geringe Toleranzschwelle für Stress in jungen Jahren korreliert mit einem erhöhten Risiko, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Darauf deuten Daten von mehr als 1,5 Millionen schwedischen Rekruten hin, bei denen im Alter von 18 Jahren die Stresstoleranz getestet wurde (Skala von 1-9) und deren Krankendaten bis zum Alter von maximal 62 Jahren gesammelt wurden. Bei Personen mit geringer Stressresistenz in jungen Jahren war das Erkrankungsrisiko um 50 % erhöht. Der Zusammenhang war ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	02.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Passivrauchen
		
	
	
		Die öffentlichen Rauchverbote in den meisten europäischen Nationen haben die Häufigkeit von Herzerkrankungen signifikant verringert. Das belegt ein aktueller Cochrane-Review von insgesamt 74 Populationsstudien in 21 Ländern. 33 von 44 Beobachtungstudien, in denen spezifisch Herzerkrankungen erfasst wurden, zeigten einen signifikanter Rückgang der Zahl von Herzerkrankungen. Am deutlichsten ist der Zusammenhang mit einer Abnahme der Klinikeinweisungen von Patienten mit akutem Koronarsyndrom. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	02.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Lebensstil
		
	
	
		Neue Daten unterstreichen die günstigen gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffeekonsum. Durch Auswertungen der Nurses`Health Studies I+II sowie der Health Professionals Follow-up Study wurde bei allen Personen mit einem Kaffeekonsum von bis zu fünf Tassen täglich eine Mortalitätsreduktion im Vergleich zu Kaffee-Abstinenzlern nachgewiesen. Wurden nur Daten von Nichtrauchern ausgewertet, zeigte sich die Reduktion der Mortalität auch bei Personen, die mehr als fünf Tassen Kaffee täglich ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	
		22.02.2016 ·
		Patienteninformationen aus MR		 · Patienteninformationen		 · Innere Medizin	
		
	
	
		Jugendliche, die E-Zigaretten konsumieren, haben häufiger Atembeschwerden als diejenigen, die auf E-Zigaretten verzichten. Das haben Forscher der Universität Hongkong herausgefunden.		
 > lesen
		
	
					
			 
	
		22.02.2016 ·
		Patienteninformationen aus MR		 · Patienteninformationen		 · Prävention	
		
	
	
		Wer kleine Teller benutzt, isst weniger. Das haben australische Ernährungsforscher herausgefunden.		
 > lesen
		
	
					
			 
	19.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Lipidstoffwechsel
		
	
	
		Viele Diäten sind zur Verringerung des Körpergewichts gleichermaßen geeignet. Wenn es aber darum geht, das Lipidprofil günstig zu beeinflussen, dann hat eine walnussreiche Ernährung mit hohem Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren (35 % der Energiezufuhr) und geringerem Kohlenhydratanteil (45 % der Energiezufuhr) laut neuen Daten bei insgesamt rund 250 übergewichtigen US-Frauen die besten Karten. Der Einfluss auf LDL- und HDL-Cholesterin war im Verlauf eines Jahres günstiger als in ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	19.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
		
	
	
		Leitlinien empfehlen für Patienten mit Herzinsuffizienz eine kochsalzarme Ernährung, um das intravasale Flüssigkeitsvolumen zu verringern, das Herz zu entlasten und Stauungssymptome zu verhindern. Daten einer US-Studie stellen dieses Paradigma jetzt infrage. An der Studie nahmen 900 Patienten im NYHA-Stadium II und III teil, deren Krankheitsverlauf drei Jahre beobachtet wurde. Bei rund 830 Patienten lagen Daten zur Natriumzufuhr zu, von denen 260 gematchte Patienten in Gruppen mit niedriger ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	19.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Psychologie
		
	
	
		Psychologische Komponenten wie Depression, Ängstlichkeit, Optimismus, Glück und positive Grundstimmung gelten als durchaus relevante Prognosefaktoren im Krankheitsfall. Aber wie gesichert sind diese Erkenntnisse? Gelten die Zusammenhänge nur für bestimmte Krankheiten und sind die psychologischen Komponenten tatsächlich unabhängige Einflussfaktoren? Neue Daten aus der UK Million Women Study mit fast 720.000 Teilnehmerinnen, im Median 59 Jahre alt, lassen zumindest an der ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	19.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
		
	
	
		Übergewicht, beurteilt nach dem Body-Mass-Index und geringe körperliche Fitness bei Ausdauerbelastungen, sind unabhängige Risikofaktoren für Hypertonie und wirken synergistisch. Das bestätigt eine Untersuchung in Schweden bei über 1,5 Millionen Wehrplichtigen, zu denen Langzeitdaten vorlagen. Personen mit Übergewicht und geringer Ausdauerbelastbarkeit (unterste Tertile) hatten ein 3,5-fach höheres Hypertonierisiko als Normalgewichtige mit guter körperlicher Fitness. Auch bei Personen ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	19.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
		
	
	
		Sport in großen Höhen, sei es Wandern, Klettern oder Skifahren, ist für den Kreislauf eine Herausforderung. Zu beachten ist besonders der stetige Anstieg des systolischen Blutdrucks mit zunehmender Höhe, vor allem unter körperlicher Belastung. Für unbehandelte Hypertoniker kann dies zum Problem werden. Italienische Forscher testeten den Blutdruckverlauf bei 55 Personen mit milder Hypertonie, im Mittel 57 Jahre, auf Meereshöhe und einer Höhe über 3.200 Meter – in Ruhe und auf dem ... 
		
 > lesen