24.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · In-vitro-Fertilisation (IvF)
Eine IvF wird meistens auf drei oder vier Versuche beschränkt. Das liegt nicht nur daran, dass die Erfolgsaussichten weiterer Versuche als gering betrachtet werden, sondern auch am psychischen Stress, Nebenwirkungen der Hormontherapie und an den hohen Kosten für die Eltern. Laut einer britischen Studie zu knapp 157.000 Frauen können allerdings bei starkem Kinderwunsch, abhängig vom Alter, durchaus sechs Versuche gerechtfertigt sein. Die Erfolgsrate des 1. Zyklus lag bei rund 30 %, bis zum ...
> lesen
24.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Exposition zu Textilstaub am Arbeitsplatz ist ein etablierter Risikofaktor für Atemwegserkrankungen. Daten einer Fall-Kontroll-Studie in Malaysia legen nun nahe, dass dadurch auch das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis erhöht wird. Ausgewertet wurden die Daten von 910 Frauen mit früher RA und ebenso vielen gesunden Kontrollpersonen. RA-Patientinnen waren fast dreimal häufiger in der Textilindustrie mit Exposition zu Textilstaub beschäftigt als die Kontrollpersonen. Festgestellt wurde ...
> lesen
24.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Neue Studiendaten aus Norwegen und Kanada bestätigen die Thesen, dass eine Exposition zu Paracetamol und Luftschadstoffen bereits im Mutterleib das Asthmarisiko der Kinder beeinflusst. Nach den Daten bei rund 53.000 Kindern in Norwegen korrelierte die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mit einem um 13 % erhöhten Risiko für eine Asthmaerkrankung des Kindes bis zum 3. Lebensjahr. Ähnliches wurde auch für eine pränatale Ibuprofen-Exposition festgestellt. Wurden Kleinkinder mit ...
> lesen
24.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes Mellitus
Eine taiwanesische Studie stützt die These, dass Diabetiker, die mit Statinen behandelt werden, ein geringeres Amputationsrisiko haben als Patienten ohne Statintherapie. Ausgewertet wurden Daten von fast 39.000 Diabetikern; über die Hälfte von ihnen wurde auch mit Statinen behandelt. Im Verlauf von im Mittel fünf Jahren war das Amputationsrisiko in der Statingruppe um mehr als 50 % verringert (0,6 versus 1,1 %, p < 0,001). Mögliche Einflussfaktoren wie Komorbiditäten wurden dabei ...
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Die US-Departments für Gesundheit und Landwirtschaft haben die 8. Edition ihrer Ernährungsempfehlungen veröffentlicht. Kernpunkt der Empfehlung ist eine gesunde Mischkost mit reichlich Zufuhr von Gemüse, Obst, Getreide, Milchprodukten mit wenig Fett und proteinreichen Lebensmitteln. Die Zufuhr von gesättigten und Trans-Fettsäuren, raffinierten Kohlenhydraten und Kochsalz sollte begrenzt werden. Quantitativ wird empfohlen:
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Karotisstenose
Ob asymptomatische Patienten mit Karotisstenosen interventionell behandelt werden sollten, wird kontrovers diskutiert. In der Praxis ist dies aber in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, üblich. Laut neuen Langzeitdaten der ACT-1-Studie (1.450 asymptomatische Patienten) und der CREST-Studie (2.500 Patienten, zur Hälfte symptomatisch) gibt es bei den langfristigen Komplikationsraten keine signifikanten Unterschiede nach Stent-Implantation oder Endarterektomie. Die Schlaganfallraten ...
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Hydrochlorothiazid (HCT) in der 12,5 mg-Dosis ist in den USA nach wie vor das am häufigsten verordnete Antihypertensivum. Aber: Das Thiazidanalogon Chlorthalidon, in der Dosis von 6,25 mg täglich, ist antihypertensiv offenbar besser wirksam. Das ist das Ergebnis einer 12-wöchigen Studie in Indien bei 54 Patienten mit Grad-1-Hypertonie, die randomisiert mit Chlorthalidon oder mit HCT (schnell oder verzögernd freisetzend) behandelt wurden. Insbesondere schnell freisetzendes HCT war ...
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Das Überangebot an hochkalorischer Nahrung in reichen Industrienationen ist nicht nur der Grund für die zunehmende Ausbreitung von Übergewicht, sondern erklärt vermutlich auch die stetige Zunahme der Körpergröße von Generation zu Generation. Dieser Ansicht sind jedenfalls Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und der Harvard School of Public Health in Boston/Massachusetts. Sie erläutern in einem Übersichtsartikel die Auswirkungen der zunehmenden Körpergröße ...
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Intensiver Ausdauersport gilt als Risikofaktor für Vorhofflimmern. Das bedeutet aber nicht, dass regelmäßige körperliche Aktivität für die Prognose von VHF-Patienten von Nachteil ist. Im Gegenteil: In einer Studie bei insgesamt 50 Patienten mit nicht-persistierendem VHF wurde mit einem zwölfwöchigen aeroben Intervalltraining die Symptomatik verbessert.
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörung
Eine niedrige Herzfrequenz in Ruhe ist bereits mit einer günstigen kardiovaskulären Prognose assoziiert worden. Ob aber auch eine ausgeprägte Bradykardie mit einem Ruhepuls < 50/min vorteilhaft ist, war bisher unklar. Neue Daten bei rund 6.700 Personen im Alter von 45 bis 84 Jahren weisen nun darauf hin, dass eine ausgeprägte Bradykardie kein Problem ist, solange keine Beschwerden vorliegen bzw. keine Medikation zur Senkung der Herzfrequenz erfolgt.
> lesen