08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Zahl von Demenz-Patienten steigt bekanntlich, wobei die Inzidenz von Demenzerkrankungen offenbar seit Ende der 70er Jahre stetig abnimmt. Das zeigen Daten der Framingham Heart Study bei rund 5.200 Personen im Alter ab 60 Jahren. Das Fünf-Jahres-Risiko einer Demenz wurde in vier Epochen miteinander verglichen: beginnend Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre (Epoche 1) bis Ende der 2000er/Anfang der 2010 Jahre (Epoche 4). Während in der ersten Epoche die kumulative Fünf-Jahres-Inzidenz bei ...
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Gute Nachrichten für Fischliebhaber: Auch bei reichhaltigem Fischkonsum steigt die Quecksilber-Belastung im Gehirn nicht stetig an. In einer Autopsiestudie bei insgesamt rund 550 verstorbenen Teilnehmern einer Kohortenstudie in den USA konnte zwar im Gehirn der Toten, die bei früheren Befragungen einen Fischkonsum von mehr als einmal pro Woche angegeben hatten, Quecksilber nachgewiesen werden. Aber die Belastung im Gehirn nahm mit zunehmendem Fischkonsum nicht zu und korrelierte auch nicht ...
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Psychosen
Intensiver Cannabis-Konsum gilt als Risikofaktor für das Auftreten von Psychosen. Britische Forscher haben nun in einem Literaturreview mit Meta-Analyse nachgewiesen, dass nach Auftreten einer Psychose ein fortgesetzter Cannabis-Konsum prognostisch ungünstig ist. Ausgewertet wurden Daten von 24 Studien mit rund 16.500 Teilnehmern. Psychose-Patienten, die nach der Diagnose ihrer Erkrankung weiter Cannabis rauchten, hatten mehr Rückfälle und mussten häufiger in der Klinik behandelt werden ...
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Gehirnerschütterung
Erwachsene, die eine Gehirnerschütterung erlitten, haben laut kanadischen Daten ein rund dreifach erhöhtes Risiko für Suizid. In der Langzeitstudie in Ontario wurden die Daten von rund 235.000 Patienten mit in der Regel milder Gehirnerschütterung ausgewertet. Schwere Fälle, die eine Klinikeinweisung erforderlich machten, waren ausgeschlossen. Die Studienteilnehmer waren im Mittel 41 Jahre alt und lebten meist in einer urbanen Region. Im Beobachtungszeitraum von im Median mehr als neun ...
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Laut Daten einer Fall-Kontroll-Studie könnten Allergiker ein verringertes Risiko für ZNS-Tumoren haben. In der Studie wurden Daten zu mehr als 4.500 Patienten mit atopischen Erkrankungen und knapp 4.200 Kontrollpersonen ausgewertet. Bei Personen mit Allergien des Atemwegstrakts war das Risiko für Gliome um 28 % verringert, bei Patienten mit Asthma um 23 % und bei Patienten mit Ekzem um 29 %.
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Die US Preventive Services Task Force hat ihre Empfehlungen zum Brustkrebs-Screening aus dem Jahr 2009 aktualisiert. Empfohlen wird für asymptomatische Frauen im Alter von 50 – 74 Jahren alle zwei Jahre eine Mammographie. Über einen eventuell früheren Screeningbeginn sei individuell zu entscheiden. Nach Angaben der Task Force kann ein solches Screening allgemein die Brustkrebs-Mortalität senken, je nach Alter der Frauen. In der Altersgruppe der 50 – 59-Jährigen würde ein Screening ...
> lesen
06.04.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Dass Obst und Gemüse gesund sind, stellt niemand infrage. Allerdings kamen die Wissenschaftler von der Universität Oxford zu dem Ergebnis, dass sich die Lebenserwartung der Vegetarier nicht wesentlich von jener, die Fleisch essen unterscheidet.
> lesen