27.04.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Können die elektromagnetischen Felder eines Smartphones Hirntumore verursachen? Ein eindeutiger Zusammenhang konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Allerdings wurden bei Personen, die viel mit dem Handy telefonieren, häufiger Hirntumore entdeckt.
> lesen
22.04.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Akute Atemwegserkrankungen wie Schnupfen, Erkältung oder Bronchitis werden nach Meinung amerikanischer Wissenschaftler aus Atlanta/USA zu oft mit Antibiotika behandelt. Dabei seien diese Medikamente häufig ungeeignet, um Atemwegserkrankungen zu therapieren.
> lesen
22.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Libidoverlust
Die in den USA zugelassene Lustpille für Frauen, Flibanserin, zeigte in einer Meta-Analyse der Daten randomisierter Studien bei prämenopausalen Frauen mit „hypoactive sexual desire disorder“eine mäßige Bilanz: Die Therapie erhöhte die Zahl befriedigender Sexualerlebnisse im Mittel um 0,5 pro Monat – auf Kosten unerwünschter Wirkungen wie Verwirrtheit, Schlaflosigkeit, Übelkeit und Fatigue. Mehr Studien seien nötig, so die Autoren.
> lesen
22.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Tiefe Beinvenenthrombose
Sollte Patienten mit tiefer Venenthrombose (TVT) in den Beinen zur Prophylaxe von Folgeschäden das Tragen von Kompressionsstrümpfen empfohlen werden? Laut einer Meta-Analyse der Daten von fünf randomisierten klinischen Studien (RCT) mit insgesamt mehr als 1.400 Patienten mit TVT in den Beinen ist der Nutzen einer solchen Prophylaxe keineswegs eindeutig. Zwar war in der Gesamtgruppe der Patienten, die Kompressionsstrümpfe trugen, das Risiko eines postthrombotischen Syndroms um 31 % ...
> lesen
22.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Alkoholkonsum
Studien, die günstige gesundheitliche Wirkungen eines moderaten Alkoholkonsums belegen, gibt es inzwischen viele. Ein Wissenschaftler-Team aus Kanada, den USA und Australien behauptet nun: Die Mortalitätsvorteile von Personen mit geringem bis mäßigem Alkoholkonsum (1,3 – 24,9 g Alkohol täglich) beruhen auf einem Studienbias, weil es sich bei den Vergleichsgruppen, den Alkohol-Abstinenten, häufig um frühere Alkoholkonsumenten handele, die aus gesundheitlichen Gründen zu Abstinenzlern ...
> lesen
22.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien
Bereits in früheren Studien sind die Blutgruppen A, B und AB im Vergleich zu 0 mit einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) und arterieller Erkrankung in Verbindung gebracht worden. Dänische und schwedische Wissenschaftler haben nun diesen Zusammenhang durch Auswertung der Daten von 1,5 Millionen Blutspendern aus beiden Ländern der Jahre 1987-2012 und nationalen Patientenregistern bestätigt. Personen mit Nicht-0-Blutgruppen hatten ein rund 2-fach höheres Risiko sowohl für ...
> lesen
22.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hypogonadismus
Der Nutzen einer Testosteronsubstitution bei älteren Männern mit Zeichen eines Hypogonadismus wird wegen ungenügender Studien kontrovers diskutiert. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse der lange erwarteten unabhängigen, von den National Institute of Health in den USA unterstützten Testosteronstudie vor. Sie zeigen im Verlauf eines Jahres moderate Verbesserungen bei der sexuellen Aktivität, aber nur geringen Einfluss auf körperliche Funktionen, Vitalität und Stimmung. Daten zu kognitiven ...
> lesen