19.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Bypass-Op
Zehn-Jahres-Daten der STICH-Studie bestätigen den wert einer Bypass-OP bei geeigneten Paienten mit Herzinsuffizienz (Ejektionsfraktion ≤ 35 %) und schwerer ischämischer Kardiomyopathie. Die OP-Gruppe (n=610) hatte im Vergleich zu Patienten mit alleiniger medikamentöser Therapie (n=602) die deutlich bessere Langzeitprognose: Die Gesamtmortalität war im Verlauf von zehn Jahren signifikant um 16 % geringer, die Überlebenszeit im Median um 1,4 Jahre länger. Die kardiale Mortalität war ...
> lesen
19.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Koronarintervention
Laut einer US-Studie bei 2.430 PCI-Patienten ist das Risiko für schwere kardiovaskuläre oder zerebrale Ereignisse (MACCE) bei Patienten mit Hypothyreose knapp 30 % höher als bei euthyreoten Patienten. Knapp 700 Studienteilnehmer hatten eine Hypothyreose, definiert als bereits frühere Diagnose oder TSH-Spiegel ≥ 5,0 mU/ml, die Beobachtungszeit betrug im Median drei Jahre. Die Rate von Herzinfarkten und Revaskularisationen war bei hypothyreoten Patienten um rund ein Viertel erhöht, die ...
> lesen
19.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Chirurgie
Kardiovaskuläre Komplikationen sind die häufigste Todesursache innerhalb von 30 Tagen nach einer nicht-kardialen Operation. Deshalb wird bei Risikopatienten mit Gefäßerkrankungen in den USA häufig vor dem Eingriff eine Angiographie mit anschließender PCI oder Bypass-OP vorgenommen, obwohl der Nutzen dieser Vorgehensweise keineswegs belegt ist. Eine neue große US-Studie im Rahmen der Initiative „weniger ist mehr“ hinterfragt dieses Vorgehen erneut kritisch. Daten zu knapp 195.000 ...
> lesen
19.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Revaskularisation
Koronare Mehrgefäßerkrankungen gelten zu Recht als Domäne der Bypass-Op, nicht nur bei Diabetikern, sondern auch bei KHK-Patienten ohne Diabetes. Ein Wissenschaftler-Team hat durch gepoolte Analyse der Daten der SYNTAX- und der BEST-Studie bei insgesamt knapp 1.300 nicht-diabetischen Patienten mit Mehrgefäßerkrankung langfristige Überlebensvorteile der Bypass-Patienten im Vergleich zu Patienten mit perkutaner Koronarintervention (PCI) und Implantation von drug-eluting-Stents belegt. Die ...
> lesen
19.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Bei Patienten mit milder bis moderater chronischer Niereninsuffizienz ist der Nutzen einer Statintherapie zur Vorbeugung von KHK und Schlaganfällen gut dokumentiert; kontrovers diskutiert wird hingegen der Einsatz von Statinen bei fortgeschrittener Niereninsuffzienz, insbesondere bei Dialyse-Patienten. Eine neue Meta-Analyse der Daten von 28 Studien mit über 180.000 Patienten verdeutlicht nun, dass der Nutzen einer Statintherapie mit abnehmender Nierenfunktion sinkt und schließlich ganz ...
> lesen
19.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Blutdruck
Laut einer Meta-Analyse der Daten von 34 Studien mit insgesamt mehr als 2.000 Teilnehmern führt eine Magnesium-Supplementation (Dosis von 300 mg täglich oder Dauer von einem Monat) zu einer moderaten Blutdrucksenkung. Eine Zufuhr von im Median 368 mg täglich über drei Monate korrelierte mit einer Senkung des Blutdrucks um 2 mmHg systolisch und 1,8 mmHg diastolisch. Parallel dazu erhöhte sich der Magnesium-Spiegel um 0,05 mmol/l Serum im Vergleich zu Placebo. Die Autoren gehen von einem ...
> lesen
19.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Erneut wurden in einer US-Studie Hinweise dafür gefunden, dass Patienten mit Herzinsuffizienz gehäuft an Krebs erkranken. Aktuell wurden die Daten von mehr als 1.000 Patienten ausgewertet, die in den Jahren 2002 bis 2010 einen Herzinfarkt erlitten hatten. Mehr als jeder Fünfte entwickelte im Beobachtungszeitraum von im Schnitt fünf Jahren eine Herzinsuffizienz und fast jeder Zehnte erkrankte an Krebs (ausgenommen Nicht-Melanom-Hautkrebs). Das Krebsrisiko war bei Patienten mit ...
> lesen