29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Kinder- und Jugendgesundheitsstudie
Zur Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert Koch-Instituts in Berlin sind jetzt erste Ergebnisse veröffentlicht worden. In mehr als 40 Beiträgen wird auf gut 380 Seiten ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen im Alter von null bis 17 Jahren gezeichnet. An der Querschnittsuntersuchung zwischen Mai 2003 und Mai 2006 nahmen 17.641 Jungen und Mädchen aus 167 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland teil. Die Datenerhebung basiert auf ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schilddrüsendysfunktion
Eine Schilddrüsenunterfunktion wird bei vielen Patienten - vor allem älteren - erst mit großer Verzögerung erkannt, berichtete Prof. Dr. Rainer Hehrmann aus Stuttgart während der Konferenz „Schilddrüse 2007“ in Heidelberg. Sein Rat: Bei auffälligen Symptomen, etwa Erschöpfungszustände und Müdigkeit, fahler Hautfarbe oder teigigen Schwellungen im Gesicht, sollte frühzeitig eine Schilddrüsendysfunktion abgeklärt und eine Hormondiagnostik veranlasst werden. „Ein TSH-Wert im ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Diabetiker haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein deutlich erhöhtes Risiko für Hüftfrakturen. Besonders gefährdet sind nach dem Ergebnis einer Metaanalyse mit Daten von insgesamt 836.941 PatientenTyp 1-Diabetiker: Bei ihnen war das relative Risiko für Hüftfrakturen um mehr als das Sechsfache erhöht; bei Typ-2-Diabetikern war das Risiko um den Faktor 1,7 erhöht. Insgesamt wurden 139.531 Hüftfrakturen beobachtet. Signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen gab es nicht.
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Bei der Biologika-Therapie von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) besteht einigen Daten zufolge ein leicht erhöhtes Risiko für Krebserkrankung. In einer großen Beobachtungsstudie von 13.000 RA-Patienten in den USA, von denen die Hälfte über ein bis zu drei Jahre mit einem Biologikum behandelt wurde, wurde kein generell erhöhtes Krebsrisiko gefunden. Jedoch war die Biologika-Therapie mit einem 2,3-fach erhöhten Melanomrisiko und mit einem 1,5-fach erhöhten Risiko für andere ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien
Das Thromboserisiko bei Langstreckenflügen ist erstmals in einer großen Untersuchung abgeschätzt worden. Fast 9.000 Angestellte internationaler Organisationen, im Mittel 44 Jahre alt, wurden über 4,4 Jahre beobachtet. In diesem Zeitraum wurden 53 venöse Thromboembolien (VTE) registriert; 22 davon ereigneten sich innerhalb von acht Wochen nach einem Langstreckenflug (Flüge länger als vier Stunden). Nach den Berechnungen der Wissenschaftler wird das VTE-Risiko durch Langstreckenflüge um ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungsergänzung
Zwischen den Folsäurespiegeln und dem Auftreten einer Peridontitis gibt es nach dem Ergebnis einer taiwanesischen Studie bei 844 Personen über 60 Jahre einen Zusammenhang. Je niedriger die Folsäurespiegel waren, desto häufiger hatten die Studienteilnehmer an mindestens zehn Stellen Zahnfleischtaschen mit einer Tiefe von mehr als vier Millimetern. Die negative Assoziation zwischen Folsäurespiegeln und der Erkrankung des Zahnfleischs blieb auch bei Berücksichtigung möglicher ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), allein wie auch in Kombination mit NSAR, erhöhen das Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen beträchtlich. Das hat eine Meta-Analyse von vier Beobachtungsstudien mit Daten von 153.000 Patienten bestätigt. Unter einer antidepressiven Therapie mit SSRI ist das Risiko für gastrointestinale Blutungen mehr als verdoppelt. Werden zusätzlich NSAR eingesetzt, steigt das Risiko auf mehr als das Sechsfache. Der Analyse zufolge ist bei ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Fibromyalgie
US-Wissenschaftler haben eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum Opioide bei vielen Patienten mit Fibromyalgie ungenügend wirken. Per Positronen-Emissionen-Tomographie wurde nachgewiesen, dass bei Fibromyalgie-Patienten die Verfügbarkeit an µ-Opioid-Rezeptoren in drei Hirnregionen deutlich verringert ist. Opioide, die an diese Rezeptoren andocken, können deshalb schlechter ihre Wirkung entfalten. An den Untersuchungen nahmen 17 Frauen mit Fibromyalgie und 17 Kontrollpersonen teil.
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien
Eine Behandlung mit niedrig dosiertem ASS hat bei gesunden Frauen keinen Einfluss auf die Häufigkeit tiefer Beinvenenthrombosen oder Lungenemolien (VTE). Das hat eine Analyse der Zehn-Jahres-Daten der Women‘s Health Study ergeben, an der fast 40.000 initial gesunde Frauen im Alter ab 45 Jahren teilgenommen haben. Die Inzidenz von VTE betrug 1,18 pro 1.000 Personenjahre bei Frauen, die ASS einnahmen, im Vergleich zu 1,25 pro 1.000 in der Placebogruppe. Die Unterschiede zwischen beiden Gruppen ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Durchfallerkrankungen
Akute, zum Teil blutige Durchfallerkrankungen infolge von Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia Coli (EHEC) wurden bisher vor allem auf den Konsum von belastetem Rindfleisch oder Rohmilch zurückgeführt. Nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin könnte die Bedeutung frei lebender Wildtiere als EHEC-Reservoir und von Wildfleisch als Infektionsquelle bisher unterschätzt worden sein. Nach Erhebungen am Nationalen Referenzlabor für die ...
> lesen