27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Erektile Dysfunktion
Die US-Arzneimittelbehörde warnt vor dem möglichen Auftreten eines plötzlichen Hörverlustes unter der Wirkung von Phoshodiesterase (PDE)-5-Hemmstoffen. Hintergrund sind 29 Fälle von Hörverlust oder -verminderung in Verbindung mit vestibulären Beschwerden wie Tinnitus und Schwindel, die in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Einnahme von Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion (ED) standen. Einige Fälle wurden auch bei Patienten mit pulmonaler ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Regelmäßiges körperliches Ausdauertraining moderater Intensität (zweimal täglich mindestens 15 Minuten auf dem Fahrradergometer) ist für Patienten mit Herzinsuffizienz sehr zu empfehlen. Nach den Untersuchungsergebnissen Leipziger Forscher wird das Wachstum neuer Muskelzellen sowie das Einsprossen neuer Gefäße in die Muskulatur gefördert. In der ersten Studie bei 50 Männern mit mittelgradiger bis schwerer Herzinsuffizienz hatte sich nach 6 Monaten die Zahl der muskulären ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Mit dem Tetrazyklin-Abkömmling Minocyclin wurden in einer offenen Studie in Israel bei 152 Patienten mit ischämischem Schlaganfall überraschende Therapieerfolge verzeichnet. Mit der Behandlung wurde 6 bis 24 Stunden nach dem Schlaganfall begonnen. Die Patienten erhielten an 5 aufeinanderfolgenden Tagen oral 200 mg Minocyclin oder ein Plazebo. Bereits eine Woche nach dem Schlaganfall hatten die Patienten der Antibiotikumgruppe einen signifikant niedrigeren Behinderungsgrad, beurteilt nach der ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Wer schon einmal einen Herzinfarkt hatte, sollte es bei der Arbeit ruhiger angehen. Denn eine chronische Belastung im Beruf verdoppelt das Risiko, eine weitere Herzattacke zu erleiden, warnen kanadische Forscher. Für eine Studie wurden 972 Probanden zwischen 35 und 59 Jahren ausgewählt, die bereits einen Herzinfarkt hatten. Die Teilnehmer wurden sechs Wochen, zwei Jahre und sechs Jahre nach ihrem Wiedereinstieg in den Beruf zur Gesundheit, zum Lebensstil, dem soziodemographischen Status und ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schlafforschung
Die Schlafdauer ist offenbar mit der Mortalität assoziiert. Darauf deuten Untersuchungen in Finnland mit einer Zwillingskohorte von mehr als 21.000 Personen hin, die über 22 Jahre beobachtet wurden. Sowohl bei Kurzschläfern (weniger als sieben Stunden) als auch bei Langschläfern (mehr als acht Stunden) ist danach die Mortalität erhöht. Und zwar um 17 bis 26 Prozent im Vergleich zu Personen, die täglich 7 bis 8 Stunden schlafen. Am stärksten ist der Einfluss der Schlafdauer bei jungen ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Gewichtsreduktion
Übergewichtige, die abspecken wollen, vertrauen häufig populären Diäten wie Atkins oder Zone. US-Wissenschaftler haben die gesundheitliche Qualität der Diäten in Bezug auf Energiegehalt und Zusammensetzung mit Hilfe des Alternate-Healthy-Eating-Index-Score (AHEI-Score) bewertet. Der Gewinner mit dem größten Potenzial für eine Verringerung des KHK-Risikos ist die Ornish-Diät (Fettanteil nur zehn Prozent). Maximal sind beim AHEI-Score 70 Punkte zu erreichen. Die Ornish-Diät kam auf ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schmerztherapie
Nach einer erneuten Bewertung der gastrointestinalen Risiken und des Risikos schwerer Hautreaktionen unter Piroxicam durch den europäischen Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) sind die Anwendungsgebiete des Medikamentes eingeschränkt worden. Piroxicam ist nur noch indiziert bei einer symptomatischen Behandlung einer aktivierten Arthrose, rheumatoiden Arthritis oder des Morbus Bechterew und ist bei einer NSAR-Therapie nicht der Wirkstoff der ersten Wahl. Wirksamkeit und Verträglichkeit ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Hochnormale Harnsäurespiegel könnten zu minimalen Schlaganfällen und zum Abfall der Hirnleistung im Alter beitragen. Das berichten US-Forscher nach Kernspin-Untersuchungen bei 177 Erwachsenen zwischen 20 und 92 Jahren. Bei allen Studienteilnehmern lagen die Harnsäurewerte noch im normalen Bereich. Bei Personen mit hochnormalen Werten (Männer > 5,75 mg/dl, Frauen > 4,8 mg/dl) hatten jedoch sogenannte white-matter-lesions (WML) - kleine ischämische Hirnareale - einen 2,6-fach ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Benigne Prostatahyperplasie
Ein erstmaliger akuter Harnverhalt (AUR) bei Männern über 45 Jahre ist nach dem Ergebnis einer großen britischen Studie mit einem hohen Sterberisiko verbunden. Besonders stark gefährdet sind Männer ab dem Alter von 75 Jahren, bei denen schwere Komorbiditäten den akuten Harnverhalt ausgelöst haben. Die Ein-Jahres-Mortalität dieser Patienten betrug 30 bis 40 Prozent.
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
Frauen mit Herzinfarkt haben eine schlechtere Prognose als Männer. Das wurde bereits in einigen Studien belegt und zum großen Teil auf das höhere Alter der Frauen zurückgeführt. In der GUSTO V-Studie mit 16.588 Infarkt-Patienten, die eine Standardlyse mit Reteplase oder eine kombinierte Therapie mit Abciximab plus Reteplase in halber Dosis erhielten (zusätzlich zu ASS und Heparin), erwies sich jetzt das weibliche Geschlecht als unabhängiger Sterbe-Risikofaktor. Die 30-Tage-Mortalität ...
> lesen