15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Mit Hypnose schwören mehr Raucher ihrem Laster ab als durch den Einsatz von Nikotinersatzstoffen. Dies trifft zumindest auf Patienten mit kardiopulmonalen Erkrankungen zu, die stationär aufgenommen worden waren. Wie Dr. Faysal Hasan aus Salem im US-Bundesstaat Massachusetts beim Kongress Chest 2007 in Chicago berichtete, nahmen 67 Patienten an der Studie teil. Alle waren Raucher, die in der Klinik den Wunsch äußerten, mit dem Rauchen aufzuhören. Bei der Entlassung wurden die Patienten in ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Wer unter einem leicht erhöhten Blutdruck leidet, sollte Stress und Ärger vermeiden. So könnte er nämlich verhindern, dass sich aus einer Prähypertension ein manifester Bluthochdruck entwickelt. US-Wissenschaftler haben Daten der ARIC-Studie (Atherosclerosis Risk in Communities Study) ausgewertet, an der zwischen 1987 und 1998 15.792 Männer und Frauen zwischen 45 und 64 Jahre teilnahmen. Die Forscher fanden heraus, dass jene Männer, die eine Prähypertension hatten (120/139 mmHg ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Sieben, zehn oder gar vierzehn Tage? - Was die ideale Dauer einer Triple-Eradikationstherapie bei Infektionen mit Helicobacter (H.) pylori ist, darüber gibt es weltweit keinen wirklichen Konsens. Die Ergebnisse einer aktuellen italienischen Metaanalyse legen aber nahe, dass eine einwöchige Therapie, wie hierzulande empfohlen, ausreichend ist. Eine längere Therapie bringt offenbar keine Vorteile. In die Metaanalyse wurden 21 randomisierte kontrollierte Studien einbezogen, in denen ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Erkältungskrankheiten
Rezeptfreie Husten- und Erkältungsmittel stehen in den USA im Blickpunkt. Diese Mittel sind bei Eltern sehr beliebt, um erkälteten Kindern Linderung zu verschaffen, aber die Wirksamkeit ist umstritten und es bestehen Risiken. In sechs Placebo-kontrollierten Studien bei Kindern unter zwölf Jahren, die mit Antihistaminika, unter anderem Diphenhydramin, mit dem Antitussivum Dextromethorphan, mit Dekongestationsmitteln oder Expektoranzien behandelt wurden, konnte kein bedeutsamer Nutzen ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Lebenserwartung
Ältere Menschen, die körperlich fit sind, leben länger als untrainierte Altersgenossen - selbst wenn sie dicker sind als jene. Das hat eine Langzeitstudie in den USA ergeben, an der zwischen 1979 und 2001 insgesamt 2.603 Besucher von Aerobic-Studios im Alter von mindestens 60 Jahren teilnahmen. Die Wissenschaftler beurteilten auf dem Ergometer die Belastungsfähigkeit der Probanden, außerdem Body-Mass-Index (BMI), Bauchumfang und Körperfettanteil. Es stellte sich heraus, dass die meisten ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Akute Sinusitis
Die Behandlung von Patienten mit akuten Sinusitiden in Allgemeinarztpraxen erfolgt in der Regel nach empirischen Gesichtspunkten. Mindestens 60 Prozent, in manchen Ländern sogar über 90 Prozent der Patienten werden mit Antibiotika behandelt, obwohl eine bakterielle Ursache der Erkrankung in der Regel nicht gesichert ist. Viele Patienten werden zusätzlich zur Entzündungshemmung und zur Abschwellung der Nasenschleimhäute mit topischen Kortikosteroiden behandelt. Diese Vorgehensweise dürfte ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Unspezifische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen zählen zu den größten gesundheitlichen Problemen unserer Gesellschaft. Wer erstmals betroffen ist, hat eine 20prozentige Chance, innerhalb eines Jahres erneut Rückenschmerzen zu bekommen. Wer wegen Rückenschmerzen vier bis zwölf Wochen nicht arbeiten konnte, bei dem ist es ziemlich wahrscheinlich, dass er auch im nächsten Jahr Rückenschmerz-bedingt Fehlzeiten bei der Arbeit haben wird. Präventivmediziner aus den Niederlanden haben in einer Übersichtsarbeit ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fibromyalgie
Patienten mit Fibromyalgie zählen zu den am schwierigsten zu versorgenden Schmerzpatienten in der Praxis. Eine wichtige Voraussetzung, den Patienten helfen zu können, ist es, den Grad der Schmerzen und die körperliche Funktionsfähigkeit der Patienten sowie das psychosoziale Umfeld genau zu evaluieren, betont die EULAR (European League Against Rheumatism) in ihren erstmals aufgestellten Therapieempfehlungen. Danach sollte in Absprache mit den Patienten die Therapie maßgeschneidert werden, ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Patienten mit venösen Thromboembolien haben ein deutlich erhöhtes Risiko für arterielle kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Das hat eine große Kohortenstudie in Dänemark mit einem Beobachtungszeitraum von 20 Jahren ergeben. Das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall wurde bei 25.199 Patienten mit tiefen Beinvenenthrombosen (TVT) und bei 16.925 Patienten mit Lungenembolien (PE) mit dem von 163.566 Kontrollpersonen verglichen.
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Die Messung des Zytoplasma-Proteins H-FABP (heart-type fatty acid-binding protein) könnte sich künftig als Ergänzung zum Troponin T-Test zur Prognoseabschätzung von Patienten mit ACS etablieren. In einer britischen Studie mit 1.448 Patienten korrelierte die 12-Monats-Mortalität eng mit der Höhe der H-FABP-Serumspiegel. Bei Werten unter 5,8 µg/l betrug die Sterblichkeit nur 2,1 Prozent im Vergleich zu 23 Prozent bei Patienten mit Werten oberhalb dieses Grenzwertes. Der H-FABP-Wert liefert ...
> lesen