22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert. So wurden die Gebiete, für die eine FSME-Impfempfehlung gilt, an die neue im April veröffentlichte FSME-Risikokarte des RKI angepasst. Risikogebiete in Deutschland sind zur Zeit insbesondere Baden-Württemberg, Bayern, einige Landkreise in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Detaillierte Hinweise zu FSME-Risikogebieten sind im Epidemiologischen Bulletin Ausgabe 17/2008 ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Von einer Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Blockade mit Etanercept profitieren offenbar Patienten mit schwerem Glukokortikoid-refraktärem Asthma. Dies wurde in einer britischen Studie mit insgesamt 39 Patienten festgestellt, die randomisiert über zwölf Wochen einmal wöchentlich mit Etanercept oder mit Placebo behandelt wurden. Die mit dem Asthmakontroll-Fragebogen erhobenen Scores verbesserten sich unter dem TNF-Blocker im Vergleich zur Placebogruppe signifikant, berichten die Forscher (-1,11 ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Vitaminhaushalt
Männer mit niedrigem Plasmaspiegel an 25-Hydroxyvitamin D (höchstens 15 ng/ml) haben nach dem Ergebnis einer prospektiven Studie in den USA ein rund 2,4-fach höheres Herzinfarkt-Risiko als Männer mit ausreichend hohen Werten (mindestens 30 ng/ml). An der Studie nahmen 18.225 Männer zwischen 40 und 75 Jahren teil, die zum Zeitpunkt der Blutuntersuchung keine kardiovaskuläre Erkrankung hatten. Im Beobachtungszeitraum von zehn Jahren erlitten 454 Männer einen Herzinfarkt. Der Zusammenhang ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Bei Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren mit allergischem Asthma ist eine sublinguale Immuntherapie (SLIT), zusätzlich zur medikamentösen Standardbehandlung, eine wirksame Option zur Reduktion von Symptomen und des Bedarfs an Akutmedikamenten. Dieses Fazit zieht eine Gruppe von Allergologen nach einer Meta-Analyse der Daten von neun Studien mit insgesamt 441 Patienten mit allergischem Asthma, überwiegend aufgrund einer Hausstaubmilben- oder Gräserallergie. Drei Viertel der ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Asthmatherapie
Ein langfristiger Gebrauch von Kortikosteroiden zur Asthmatherapie ist offenbar für Jungen in puncto Knochengesundheit besonders riskant. Das ist das Resultat einer Langzeitstudie bei 531 Jungen und 346 Mädchen zwischen fünf und zwölf Jahren mit mildem bis mittelgradigem Asthma bronchiale, die im Median sieben Jahre beobachtet wurden. Die Knochendichte an der Lendenwirbelsäule wurde bei allen Patienten regelmäßig gemessen. Wie die Autoren berichten, waren Stoßtherapien mit oralen ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Cholesterinsenkung
Unter einer Statintherapie kann es zu Komplikationen an den Sehnen kommen. Deshalb sollten Patienten, die sich stark körperlich belasten und Statine einnehmen, gezielt nach Sehnenbeschwerden gefragt werden, berichten französische Wissenschaftler. Sie haben Daten der französischen Pharmavigilanzzentren aus den Jahren 1990 bis 2005 hinsichtlich Nebenwirkungen von Statinen analysiert. Sehnenschäden machten etwa zwei Prozent der über 4.500 gemeldeten unerwünschten Statin-Wirkungen aus.
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Hersteller von Fluorchinolonen (Ciprofloxacin, Gemifloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin) aufgefordert, in den Fachinformationen der Präparate die Warnhinweise für ein erhöhtes Risiko für Tendinosen und Sehnenrupturen zu verstärken. Nach Ansicht der Behörde ist dieser Schritt notwendig, weil trotz bereits bestehender Hinweise eine „beträchtliche Zahl von Sehnenkomplikationen“ bei Patienten unter Fluorchinolonen ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Die europäische Zulassungsbehörde hat drei von vier Indikationen für orales Moxafloxacin (Avalox®) eingeschränkt. Das Fluorchinolon soll bei akuter bakterieller Sinusitis, bei akuter Exazerbation einer COPD sowie bei ambulant erworbener Pneumonie nur noch angewendet werden, wenn andere für die Initialtherapie empfohlene Antibiotika nicht geeignet oder nicht ausreichend wirksam sind. Die Entscheidung basiert auf einer Bewertung aller vorliegenden Sicherheitsdaten inklusive des Risikos ...
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Forschung
Pharmakologen des Universitätsklinikums Rostock haben einen neuen Mechanismus der Antikrebswirkung von Cannabinoiden nachgewiesen. Im Zellkulturmodell konnten die Forscher zeigen, dass Cannabinoide das Eindringen von Tumorzellen in das umliegende Gewebe blockieren können. Für die Versuche wurden menschliche Gebärmutterhals- und Lungenkrebszellen verwendet. Cannabinoide veranlassten Zellen zur Bildung von Hemmstoffen von Enzymen, wodurch die Invasivität von Tumorzellen unterdrückt wurde.
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
„In der Schwangerschaft möglichst nicht mehr Gewicht zulegen als empfohlen!“ - Dieser Rat ist offenbar auch in puncto Prävention von Übergewicht beim Kind von erheblicher Bedeutung. US-Wissenschaftler haben anhand der Daten von 10.226 Schwangerschaften zeigen können, dass für jedes Kilogramm, das die Mutter während der Schwangerschaft an Gewicht zulegt, das Risiko, dass der Nachkomme im Alter von sieben Jahren übergewichtig ist, um drei Prozent steigt. Bei Kindern, deren Mütter in ...
> lesen