26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Eine langfristige hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) bei HIV-Infizierten erhöht entgegen bisherigen Vermutungen offenbar doch nicht das KHK-Risiko. Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung bei insgesamt 947 Männern, darunter 332 HIV-seronegativen, mit der bereits im Jahr 1983 begonnen worden ist. In den Jahren 2004 bis 2006 wurde die Verkalkung der Koronarien gemessen. HIV-Infizierten, die mit HAART behandelt wurden, hatten zwar etwas häufiger Gefäßverkalkungen, aber das ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Aufgrund des demographischen Wandels wird in Deutschland mit einer deutlichen Zunahme der Zahl der Schlaganfälle gerechnet. Wissenschaftler haben jetzt anhand einer Modellrechnung mit Daten aus dem Bundesland Hessen prognostiziert, dass die Schlaganfallrate bis zum Jahr 2050 um fast 70 Prozent steigen wird. Der Hochrechnung zufolge wird sich die Zahl der Schlaganfall-Patienten von aktuell 20.846 in Hessen kontinuierlich auf über 35.000 im Jahr 2050 erhöhen. Der weit überwiegende Anteil der ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörungen
Ältere Menschen können durch regelmäßiges leichtes körperliches Training wie Walking, Gartenarbeit oder Tanzen das Risiko für Vorhofflimmern deutlich verringern. Das hat eine US-Studie bei 5.446 Personen ab 65 Jahren ergeben. Bei Älteren, die regelmäßig körperlich aktiv waren, war im Beobachtungszeitraum von 47.280 Personenjahren die Inzidenz von Vorhofflimmern um bis zu 36 Prozent verringert im Vergleich zu körperlich Inaktiven. Leichte bis mäßige körperliche Anstrengungen ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Raucher sprechen besonders gut auf eine Plättchen-hemmende Therapie mit Clopidogrel an. Diese These haben US-Forscher jetzt durch eine Studie bei 259 Patienten bestätigt, bei denen elektiv Koronarinterventionen vorgenommen worden waren. 104 Patienten waren Raucher. Unter einer langfristigen Clopidogrel-Therapie war bei Rauchern die Plättchenaggregation und Expression von Glykoprotein IIb/IIIa signifikant niedriger als bei Nicht-Rauchern. Die besonders gute Wirksamkeit bei Rauchern wird damit ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Die niedrige Herzinfarktrate unter Japanern ist weniger auf die Gene, als vielmehr auf die reichhaltige Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Meeresfrüchten zurückzuführen. Das ist in einer Studie bei insgesamt 868 Männern zwischen 40 und 49 Jahren bestätigt worden: 281 Männer waren in Japan geboren und lebten dort, weitere 281 waren in Japan geboren und lebten in den USA und 306 Männer waren in den USA geboren und lebten dort. Bei allen Studienteilnehmern wurden die Serumspiegel ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fallbericht
Über einen ungewöhnlichen Fall einer Gynäkomastie bei einem 60-jährigen Mann berichten US-Endokrinologen aus San Antonio in Texas: Der tägliche Konsum eines drei Viertel Liters Sojamilch hatte zur Brustvergrößerung geführt.
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine mediterrane Ernährung - also viel Obst, Gemüse, Olivenöl und Fisch, wenig Fleisch, Milchprodukte und Alkohol - ist offenbar nicht nur zum Schutz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfehlenswert, sondern auch in puncto Diabetesprävention. Dies belegten spanische Wissenschaftler in einer Studie mit mehr als 13.000 Absolventen der Universität von Navarra, die im Median 4,4 Jahre beobachtet wurden. Zu Beginn und während des Untersuchungszeitraumes wurden die Teilnehmer wiederholt zu ihrer ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Patienten, die nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand wiederbelebt worden sind und die Klinik ohne neurologische Schäden verlassen können, haben eine fast normale Lebensqualität. Dieses Fazit ziehen deutsche Forscher nach Analyse der Daten von 354 Patienten, von denen 110 Patienten den Fünf-Jahres-Untersuchungszeitraum überlebten. 204 Patienten starben vor Entlassung aus der Klinik und 40 im weiteren Studienverlauf. Wie die Autoren berichten, konnten die meisten Langzeitüberlebenden, die ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Ein US-amerikanisches Panel der Internationalen AIDS-Gesellschaft hat neue Leitlinien zur Behandlung von HIV-Infizierten herausgegeben. Betont wird darin, dass mit der antiretroviralen Behandlung bei asymptomatischen Patienten mit HIV-Infektion nach individuellen Kriterien begonnen werden sollte, bevor die Zahl der CD
4+
-T-Lymphozyten den Wert von 350/µl unterschritten hat (bisheriger Grenzwert für Therapiebeginn). Faktoren, die für einen frühzeitigen Therapiebeginn sprechen, sind:
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fertilität
Eine Ernährung reich an Isoflavonen aus Sojaprodukten könnte bei Männern mit einer verringerten Spermienkonzentration einhergehen. Entsprechende Hinweise aus Tierstudien wurden jetzt in einer US-Untersuchung mit 99 Männern bestätigt, die mit ihren Partnerinnen eine Fertilitätsklinik besucht hatten.
> lesen