26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Luftschadstoffe
Die Reduktion der Feinstaubbelastung in Metropolen sollte zu den vorrangigen verkehrs- und gesundheitspolitischen Zielen zählen. US-Wissenschaftler haben in einer Modellrechnung deutlich gemacht, wie gefährlich eine hohe Feinstaubbelastung ist, wie sie in Zentren von Großstädten zu finden ist. Im Schnitt liegt die Lebenserwartung hier um 18 Monate niedriger als in Reinluftgebieten. Ausgewertet wurden Daten zur Belastung mit Luftschadstoffen der letzten 30 Jahren in 211 Landkreisen und 51 ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Die Suche nach der besten Diät erscheint fast so schwierig wie die Suche nach dem Gral; in Studien schneidet mal die eine, dann wieder die andere populäre Diät am besten ab. Eine aktuelle Untersuchung kommt jetzt zu dem provokanten Ergebnis: Ob der Kohlenhydrat-, der Protein- oder der Fettanteil im Fokus steht, ist in Bezug auf die Gewichtsreduktion weniger wichtig, Hauptsache, es wird auf eine konsequente Kalorienreduktion geachtet. Eine Diät mit hohem Proteinanteil ist allerdings von ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine mediterrane Diät - wenig Fleisch, viel Fisch, Huhn und Gemüse - schützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Das wurde in der Nurses´ Health Study mit Daten von fast 50.000 Frauen und einem Beobachtungszeitraum von 20 Jahren erneut belegt. Die Frauen zwischen 38 und 63 Jahren, bei Studienbeginn ohne Diagnose einer KHK oder Diabetes, wurden in dieser Zeit sechsmal zu ihrer Ernährung befragt. Frauen mit dem höchsten mediterranen Diät-Score hatten ein um 29 Prozent niedrigeres KHK-Risiko ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit bei älteren Menschen ist nach dem Ergebnis einer französischen Studie ein deutlicher Hinweis für ein stark erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. In der Studie bei 8.269 Personen über 65 Jahren aus drei Städten war Tagesmüdigkeit mit einem um 50 Prozent erhöhten Risiko für einen kardiovaskulären Tod und mit einer um 33 Prozent erhöhten Gesamt-Mortalität verbunden. Zu Beginn der Studie hatte fast jeder fünfte Teilnehmer angegeben, regelmäßig oder ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Nicht nur in der Sekundärprävention, sondern auch bei Patienten ohne manifeste KHK verringert eine Statintherapie die Mortalität deutlich - vorausgesetzt, die Compliance ist gut. In einer retrospektiven Analyse der Daten von fast 230.000 Patienten, 136.000 von ihnen nahmen Statine zur Primärprävention ein, war die Mortalität von Patienten mit guter Compliance (Statineinnahme über 90 Prozent der Zeit) um 45 Prozent geringer als bei Patienten mit sehr schlechter Compliance ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Eine Statintherapie wirkt sich bei einem ischämischen Schlaganfall günstig auf den Krankheitsverlauf aus - dies wurde bereits in Studien nachgewiesen. In einer aktuellen US-Studie mit insgesamt 508 Patienten wurde jetzt belegt, dass auch Schlaganfall-Patienten mit niedrigen LDL-Cholesterin-Ausgangswerten von Statinen profitieren. Die Chance für ein gutes funktionelles Ergebnis bei der Entlassung, beurteilt mit der modifizierten Rankin-Scale, war bei Patienten mit LDL-Serumwerten von ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Auf den Verlauf einer Herzinsuffizienz hat es nur wenig Einfluss, ob die Intensität der Therapie allein nach der Symptomatik oder zusätzlich nach dem Krankheitsmarker N-terminales brain natriuretic peptide (BNP) ausgerichtet wird. Das hat eine US-Studie bei 499 Patienten ab 60 Jahren ergeben, die wegen einer Herzinsuffizienz hospitalisiert worden waren. Ein Teil der Patienten wurde nur nach der Symptomatik behandelt, bei den anderen war neben der Symptomverringerung ein weiteres Ziel, den ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Plötzlicher Herztod
Wut und andere Arten von mentalem Stress können potenziell tödliche ventrikuläre Arrhythmien fördern. Dieses Fazit ziehen US-Wissenschaftler nach einer Untersuchung bei 62 Patienten mit Herzhypertrophie, die mit implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) versorgt worden waren. Drei Monate nach der ICD-Implantation war bei allen Patienten während eines mentalen Stress-Tests das EKG aufgezeichnet worden. Nur bei Patienten, bei denen sich unter Stress die T-Welle besonders stark ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Bei der Behandlung von Patienten mit Fettstoffwechselstörung sollte der Fokus auf einer Normalisierung des LDL-Cholesterinwerts liegen. Eine Meta-Analyse der Daten von 108 randomisierten Studien mit insgesamt 299.310 Personen mit erhöhtem KHK-Risiko hat ergeben, dass die Höhe des HDL-Cholesterins fast keinen Einfluss auf die Rate kardiovaskulärer Ereignisse hat. Beim LDL-Cholesterin wurde hingegen wie erwartet eine direkte Korrelation gefunden: Pro 10 mg/dl Verringerung des Wertes nahm die ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Medikamenteninteraktionen
Auf das Risiko von Medikamenteninteraktionen sollte in der klinischen Praxis vor allem bei älteren Patienten sorgsam geachtet werden. Das verdeutlichen Daten aus zwei neuen Untersuchungen. Laut einer US-Studie ist immerhin bei jedem zehnten Mann über 75 Jahren mit gefährlichen Medikamenteninteraktionen zu rechnen.
> lesen