13.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Lokal begrenztes Prostatakarzinom
Die mit großen Hoffnungen verbundene deutsche PREFERE-Studie, in der die vier empfohlenen Therapieoptionen bei Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom (Active Surveillance, Bestrahlung von außen oder dauerhaft durch in der Prostata platzierte Strahlenquellen, Operation) miteinander verglichen werden sollten, ist zum Jahresende eingestellt worden. Weil die Studienziele hinsichtlich der Rekrutierung der Teilnehmerzahl in der geplanten Zeit von vier Jahren nicht mehr erreicht werden ...
> lesen
13.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Bei Patienten mit früheren kolorektalen Neoplasien wurden zur Chemoprävention erneuter Neoplasien bereits eine Vielzahl von Substanzen untersucht, vor allem ASS und COX-2-Hemmer, aber auch Nahrungssupplemente wie Folsäure, Vitamin D und Kalzium. Die Wirksamkeit variiert erheblich und vergleichende Daten gibt es kaum, schreiben die Autoren einer neuen Meta-Analyse von 15 randomisierten kontrollierten Studien mit mehr als 12.000 Risikopatienten. In diesen Studien wurden im Vergleich zu Placebo ...
> lesen
13.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Supportivtherapie
Eine neue S3-Leitlinie verschiedener onkologischer Fachgesellschaften soll dazu beitragen, die interdisziplinäre Behandlung von Komplikationen der Tumortherapie und Tumorerkrankung deutschlandweit zu standardisieren. Erläutert werden zehn Themenbereiche aus dem Bereich der supportiven Krebstherapie, darunter ossäre Komplikationen und supportive Maßnahmen in der Radioonkologie, außerdem Komplikationen wie Anämie, Neutropenie, Übelkeit und Erbrechen, therapieinduzierte Diarrhoe, orale ...
> lesen
13.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Supportivtherapie
Die halluzinogen wirkende Substanz Psilocybin, enthalten z.B. in sogenannten magic mushrooms, könnte die Therapie von Depressionen und Ängsten bei Krebspatienten revolutionieren. In zwei kürzlich zeitgleich publizierten Studien bei 29 bzw. 51 betroffenen Tumorpatienten wurden durch einmaligen Konsum der Droge langhaltende Linderungen von Depressivität und Ängstlichkeit erzielt. Beide Studien erfolgten im Crossover-Design. In der einen Studie wurde die Wirkung einer hohen Psilocybin-Dosis ...
> lesen
13.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Milde kognitive Defizite (MCI)
Depressionen sind weit verbreitet bei Patienten mit milden kognitiven Defiziten (MCI) und können möglicherweise die Progression zu einer Demenz fördern. Laut einem aktuellen Literatur-Review mit Daten zu insgesamt mehr als 20.000 Patienten beträgt die Prävalenz von Depressionen bei MCI-Patienten insgesamt 32 %. Allerdings variierten die Ergebnisse von Studie zu Studie zum Teil erheblich. In Studien im ambulaten Setting hatte etwa jeder vierte MCI-Patient eine Depression (25 %); bei ...
> lesen
09.01.2017 · Fachbeitrag aus PP · Ergotherapie
Eine Ergotherapie könnte die Lebensqualität von Alzheimer-Patienten verbessern und möglicherweise auch den körperlichen Abbau verlangsamen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen französischen Studie.
> lesen
06.01.2017 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Ärger und starke körperliche Anstrengung bergen besonders dann, wenn sie gleichzeitig auftreten, ein hohes Risiko für einen Herzinfarkt. Mit Wut im Bauch Sport zu treiben, könne daher gefährlich werden. So eine Analyse aus Kanada.
> lesen
06.01.2017 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Offenbar sind Brillenträger, die kurzsichtig sind, gebildeter als Menschen ohne Brille. Forscher der Universität Mainz haben herausgefunden, dass Bildung und Freizeitverhalten einen Einfluss auf Kurzsichtigkeit haben. Dieser Einfluss sei größer als Intelligenz.
> lesen