26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Regelmäßiger Alkoholkonsum ist für Frauen riskant, selbst wenn nur moderate Mengen konsumiert werden. In der britischen „Million Women Study“ mit 1.280.296 Teilnehmerinnen wurde belegt, dass ein moderater Alkoholkonsum (ein Drink täglich) das Risiko für viele Malignome erhöht: Pro 1.000 Frauen im Alter bis zu 75 Jahren kam es mit jedem täglich konsumierten alkoholischen Getränk zu 15 zusätzlichen Krebserkrankungen. Das Gesamt-Krebsrisiko war bei moderatem Alkoholkonsum um sechs ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Thromboseprophylaxe
Bei Patienten mit einer moderaten Hypokoagulation (INR 4,5 bis 10) unter Warfarin ist ein Stopp der Antikoagulation zur Verringerung des Blutungsrisikos ausreichend. Dies hat eine US-Studie bei 700 nicht-blutenden Patienten bestätigt. Auf eine zusätzliche orale Gabe von niedrig dosiertem Vitamin K zur rascheren Verringerung der INR (international normalized ratio) kann demnach verzichtet werden. Bei den 700 Studienteilnehmern waren unter Antikoagulation mit Warfarin erhöhte INR-Werte ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Antiepileptika
Eine pränatale Expostion zu Antiepileptika, insbesondere Valproat, könnte das Risiko für Autismus erhöhen. In einer Studie wurden Daten von 249 Kindern, deren Mutter während der Schwangerschaft Antiepileptika eingenommen hatten, mit denen von 338 Kontrollkindern verglichen. Bei zehn Studienteilnehmern war eine Autismus-Störung diagnostiziert worden, darunter waren sieben, die pränatal Antiepileptika ausgesetzt waren. Bei vier der Betroffenen handelte es sich um Valproat. Nach Angaben ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Niederländische Wissenschaftler haben durch eine Auswertung der Daten aus vier Allgemeinarztpraxen im Raum Nimwegen bestätigen können, dass COPD-Patienten besonders häufig unter Depressionen leiden. Das Risiko einer erstmaligen Episode einer Depression war bei den Patienten um 80 Prozent höher als bei Diabetikern und um 70 Prozent höher als bei gesunden Kontrollpersonen. Das erhöhte Depressionsrisiko ist nicht auf die chronische Erkrankung zurückzuführen, schreiben die Autoren; es ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Patienten, die eine Multiple Sklerose (MS) vor dem 18. Lebensjahr entwickeln, haben deutlich häufiger Krankheitsschübe als Patienten, bei denen die Erkrankung erst im Erwachsenenalter diagnostiziert wurde. Das hat eine US-Studie an den Brigham and Women´s Hospitals in Massachusetts ergeben, an der 110 Patienten mit einem Krankheitsbeginn im Erwachsenenalter und 21 Patienten mit früherer MS-Diagnose teilnahmen.
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Die Wahl des individuell richtigen Antidepressivums ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Womit sollte die Therapie am besten begonnen werden? Ein Team von Wissenschaftlern hat in einer Meta-Analyse untersucht, inwieweit sich Wirksamkeit und Verträglichkeit von zwölf modernen Antidepressiva unterscheiden. Ausgewertet wurden dazu Daten von 117 direkten Vergleichsstudien mit fast 26.000 Patienten mit einer unipolaren major depression. Dabei schnitten in Bezug auf die Wirksamkeit vier Substanzen ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Frauen mit einem Diabetes vor oder während der Schwangerschaft haben ein annähernd doppelt so hohes Risiko, eine peripartale Depression zu entwickeln, wie Schwangere ohne Diabetes. Auch die Wahrscheinlichkeit einer postpartalen Depression ist signifikant erhöht. Dies ist das Ergebnis einer retrospektiven Studie anhand der Verordnungsdaten von mehr als 11.000 Gebärenden des öffentlichen US-Krankenversicherers Medicare, der vor allem sozial Schwache betreut. Als peripartal wurde dabei der ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Diabetesprävention
Subklinische Entzündungen werden nicht nur mit kardiovaskulären Erkrankungen sondern auch mit der Entstehung des Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. Epidemiologische Daten liefern Hinweise, dass diese Assoziation bei Frauen besonders ausgeprägt sein könnte. Zudem gibt es kleine klinische Studien, in denen die kurzfristige hoch dosierte Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) den Blutzucker deutlich senkte. Daher ist in der Women´s Health Study, in der die kardiovaskuläre ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Diabetesprävention
Die Kombination von Kraft- und aerobem Training ist ideal für ältere, übergewichtige Alltagspatienten. Denn: Während das aerobe Training einen ausgeprägteren Effekt auf den Stoffwechsel hat, gemessen an der Insulinresistenz, bessert das Widerstandstraining deutlicher funktionelle Fähigkeiten. Kanadische Wissenschaftler haben 136 über 60-jährige adipöse Bewegungsmuffel randomisiert in vier Gruppen geteilt: eine Gruppe absolvierte fünfmal wöchentlich ein 30-minütiges nicht zu ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen einer schlechten Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetes und einer erhöhten Plättchenaktivität, die wiederum für ein kardiovaskuläres Ereignis prädisponiert. Wie eine aktuelle Studie mit 70 Typ-2-Diabetikern und 40 gesunden Kontrollpersonen zeigt, ist das mittlere Plättchen-Volumen (MPV) - als Maß für die Aggregationsneigung - bei Typ-2-Diabetikern höher als bei Stoffwechselgesunden. Zudem war das MPV bei den 35 Diabetikern mit HbA1c-Werten ...
> lesen