27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Biologicals
Eine Behandlung mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Blockern ist bekanntlich mit einem erhöhten Risiko für ernsthafte Infektionserkrankungen verbunden. Neuen Daten zufolge könnte die Therapie auch mit einem erhöhten Risiko für Herpes zoster einhergehen. Deutsche Forscher stellten die Assoziation anhand der Daten des RABBIT-Registers bei 5.040 Patienten mit Rheumatoider Arthritis fest, die mit Biologicals oder konventionellen DMARDs (Disease Modifying Antirheumatic Drugs) behandelt wurden.
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Epilepsie
Nach einem Schädel-Hirn-Trauma von Kindern und Jugendlichen ist das Epilepsie-Risiko im Vergleich zur Normalbevölkerung mindestens zehn Jahre lang erhöht. Besonders gefährdet sind Teenager (älter als 15 Jahre), die eine Schädelverletzung erlitten. Das ist das Ergebnis einer Datenanalyse in Schweden bei mehr als 1,6 Millionen Personen. Insgesamt war das Epilepsie-Risiko nach einem milden Schädel-Hirn-Trauma oder einer Schädelfraktur etwa 2,2-fach und nach einem schweren ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Coxarthrose
Hinweise für die Wirksamkeit einer einmaligen intraartikulären Hyaluronsäure-Injektion bei Patienten mit Coxarthrose aus einer unkontrollierten Studie haben sich in einer Placebo-kontrollierten französischen Studie mit 85 Patienten nicht bestätigt. Alle Teilnehmer hatten eine radiologisch gesicherte Coxarthrose Grad 2 - 3 nach Kellgren/Lawrence und seit mindestens einem Monat Schmerzen trotz angemessener NSAR-Therapie. Drei Monate nach der Injektion betrug die Ansprechrate nach dem ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR ·
Die regelmäßige Zufuhr von Vitamin C über die Nahrung oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln scheint Männer vor Gicht zu schützen. US-Forscher beobachteten 46.994 Männer über 20 Jahre und stellten dabei fest, dass ihr Gicht-Risiko umso niedriger war, je mehr Vitamin C sie zu sich nahmen. So lag das relative Risiko für Männer, die 0,5 bis 1 g Vitamin C täglich aufnahmen, 17 Prozent unter dem von Männern, die täglich weniger als 0,25 g zuführten; bei einer Zufuhr von 1 bis 1,5 g ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Asthma
Eine frühzeitige und hohe Exposition mit Allergenen und Schadstoffen erhöht das Risiko von Kindern deutlich, im späteren Leben an Asthma zu erkranken. Das belegen Daten von zwei neuen Untersuchungen in den USA.
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Epilepsie
Für Patienten mit therapieresistenter Epilepsie, die auch nicht für eine Operation geeignet sind, könnte eine Trigeminusnerven-Stimulation eine neue Therapieoption sein. In einer Pilotstudie in den USA wurden mit dieser Methode die Zahl von Anfällen im Verlauf von drei Monaten bis zu einem Jahr um rund 60 Prozent verringert. Bei einem Patienten, der ein volles Jahr behandelt wurde, wurden sogar 90 Prozent der Anfälle verhindert. Derzeit wird der Trigeminus durch externe Elektroden an der ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Wer regelmäßig Sport treibt, erhöht seine Lebenserwartung - das ist eine Binsenweisheit, die sich in einer schwedischen Studie bei 2.205 Männern ab 50 Jahren bestätigt hat. Die besondere Erkenntnis der Studie mit einem Beobachtungszeitraum von bis zu 30 Jahren: Wer erst im Alter zwischen 50 und 60 Jahren körperlich aktiv wurde und den Level der aktivsten Gruppe erreichte - die mindestens drei Stunden in der Woche Sport trieb -, der reduzierte im Verlauf der folgenden zehn Jahre die ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Erdnussallergie
Die orale Immuntherapie (OIT) etabliert sich mehr und mehr als Alternative zur subkutanen Hyposensibilisierung, vor allem bei Patienten mit allergischer Rhinitis. Jetzt gibt es Hoffnung, dass mit der OIT auch Kinder mit Erdnussallergien erfolgreich therapiert werden können. In einer US-Studie wurden neun Kinder mit Erdnussallergie, 26 bis 65 Monate alt, mindestens zwei Jahre mit einer OIT behandelt. Immerhin vier Kinder erreichten unter der Behandlung eine klinische Toleranz und vertragen nun ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Body-Mass-Index
Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein starker Prädiktor für die Lebenserwartung. Das bestätigt eine Meta-Analyse von 57 prospektiven Studien mit insgesamt 894.576 Teilnehmern, die meisten davon aus Westeuropa und Nordamerika. Ideal für die Lebenserwartung ist den Daten zufolge ein BMI zwischen 22,5 und 25 kg/m2. Mit zunehmenden Werten verkürzt sich das Leben; bei Personen mit Adipositas und einem BMI zwischen 30 und 35 wird die Lebenserwartung im Median um zwei bis vier Jahre verkürzt; bei ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
„Für einen Vorteil langwirksamer Insulinanaloga im Vergleich zum herkömmlichen Humaninsulin gibt es bislang keine Belege.“ Zu diesem Fazit gelangt das IQWiG im jetzt veröffentlichten Abschlussbericht zu langwirksamen Analoga bei Typ-2-Diabetes. Zwar gebe es im Vergleich zum NPH-Insulin Hinweise für ein geringeres Hypoglykämierisiko (bei gleichem HbA1c), doch sei der langfristige Nutzen und Schaden dieser Substanzen noch nicht ausreichend untersucht. Der Bericht ist an den G-BA ...
> lesen