30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Bei Patienten ohne Gefäßerkrankung ist der „Netto-Nutzen“ von Acetylsalicylsäure (ASS) zur Primärprävention unklar, so das Fazit einer Meta-Analyse von sechs Studien mit 95.000 Personen mit geringem kardiovaskulären Risiko. Denn die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse müsse sorgfältig gegen das erhöhte Blutungsrisiko abgewogen werden. Bei Personen, die ASS einnahmen, war das Risiko ernsthafter vaskulärer Ereignisse um zwölf Prozent reduziert (0,51 vs. 0,57 Prozent pro Jahr).
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Statine senken möglicherweise das Risiko für Prostatakrebs. Hinweise darauf haben sich in einer Beobachtungsstudie in den USA bei 2.427 Männern zwischen 40 und 79 Jahren über einen Zeitraum von im Median 14 Jahren ergeben. 616 Studienteilnehmer wurden mit Statinen behandelt. Bei ihnen war das Risiko für eine Prostatabiopsie und für ein Prostata-Karzinom um rund 60 Prozent geringer als bei Männern, die keine Statine einnahmen. „Je länger die Statintherapie dauerte, desto größer war ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Kontrazeption
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat für Depot-Kontrazeptiva mit dem Wirkstoff Norethisteronenantat Ergänzungen der Produktinformationen zu einem möglicherweise erhöhten Risiko für Brustkrebs und für Knochendichteminderung angeordnet. Hinweise auf einen eventuell tumorfördernden biologischen Effekt von injizierbaren Depotgestagenen ergaben sich bei Frauen, die in den fünf Jahren vor ihrer Brustkrebsdiagnose erstmals die Präparate angewendet hatten.
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Erektile Dysfunktion (ED)
Eine Statintherapie könnte nach neuen Studiendaten einer erektilen Dysfunktion (ED) vorbeugen. Das Erkrankungsrisiko von Männern, die Statine einnahmen, war im Verlauf von rund sechs Jahren im Mittel um 37 Prozent verringert, bei sehr langer Statintherapie sogar um bis zu 60 Prozent. An der Studie nahmen 2.447 Männer zwischen 40 und 79 Jahren teil, die seit 1990 regelmäßig mit urologischen Fragebögen gescreent wurden. 30 Prozent der Studienteilnehmer nahmen Statine ein, im Median seit ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Vorzeitige Ejakulation
Mit einem Spray, das Lidocain und Prilocain enthält, können Männer, die unter vorzeitiger Ejakulation leiden, die Zeitspanne bis zum Orgasmus nach dem Ergebnis einer klinischen Studie um mehr als das Sechsfache verlängern. An der Multicenterstudie nahmen 300 Männer teil, im Mittel 35 Jahre alt, die in stabilen Beziehungen lebten. Die Zeitspanne zwischen Eindringen in die Vagina und der Ejakulation (intravaginal ejaculatory latency time = IELT) betrug zu Beginn laut Selbstmessung mit der ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
Die amerikanische urologische Fachgesellschaft (AUA) hat auf ihrer Jahrestagung Ende April in Chicago ein neues Konsensuspapier zum PSA-Screening zur Prostatakrebs-Früherkennung vorgestellt. Erste Messungen des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) werden Männern jetzt bereits ab dem 40. Lebensjahr empfohlen. Anders als bisher wird in dem neuen Algorithmus kein Schwellenwert für eine Biopsie genannt.
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Die US-Zulassungsbehörde FDA weist auf eine möglicherweise erhöhte Selbstmordgefährdung von Patienten hin, die zur Erleichterung der Raucherentwöhnung mit Vareniclin oder Bupropion behandelt werden. Zu beiden Medikamenten gibt es Fallberichte zu Suizidneigung, sowohl bei Patienten mit als auch ohne psychische Vorerkrankungen: 153 für Vareniclin und 75 zu Bupropion. Die meisten Betroffenen nahmen die Medikamente in den empfohlenen Dosierungen ein. Die FDA empfiehlt, Patienten, bei denen ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hypogonadismus
Nach dem Ergebnis einer kleinen Pilotstudie könnte es zwischen Prostatakrebs und Hypogonadismus einen Zusammenhang geben. Denn die Testosteronwerte von Männern mit Testosteronmangel stiegen nach einer radikalen Prostatektomie deutlich an. An der US-Studie nahmen 55 Patienten mit Prostatakrebs teil. 21 Männer hatten einen Hypogonadismus, definiert als Testosteronserumwert unter 325 ng/dl. Die Testosteronwerte betrugen im Mittel 255 ng/dl. Bei allen Studienteilnehmern erfolgten radikale ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Zwischen gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) und Asthma bronchiale gibt es laut Studien einen eindeutigen Zusammenhang. Die Hoffnung aber, bei Patienten mit unkontrolliertem Asthma, selbst wenn sie keine oder nur minimale GERD-Symptome haben, durch Verordnung von Protonen-Pumpen-Hemmern (PPI) etwas erreichen zu können, wurde durch die Ergebnisse einer kontrollierten Studie enttäuscht. 402 Patienten mit unkontrolliertem Asthma, aber ohne relevantes Sodbrennen, erhielten über 24 Wochen ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analysen
Zwei neue Meta-Analysen bestätigen, dass Krebspatienten mit Anämie, die mit Erythropoese-stimulierenden Substanzen (ESAs) behandelt werden, eine deutlich erhöhte Mortalität haben. Die Risikoerhöhung beträgt etwa 15 bis 17 Prozent. Nach Ansicht der Autoren sollten diese Risiken gegen den möglichen Nutzen der Präparate vor Einsatz sorgfältig abgewogen werden.
> lesen