25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Bei hoher Luftverschmutzung kommt es laut epidemiologischen Studien gehäuft zu kardiovaskulären Ereignissen. Mögliche Gründe dafür haben italienische Wissenschaftler in einer kleinen Studie mit 39 Post-Infarkt-Patienten gefunden. Im Labor konnten sie nachweisen, dass das kardiovaskuläre System beim Einatmen von Luftschadstoffen direkt ungünstig beeinflusst wird. Im EKG zeigten sich bei Inhalation größerer Partikel (PM10, PM2,5) vermehrt stärkere ventrikuläre Arrhythmien. Ultrafeine ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Primärprävention
Ob niedrig dosierte Acetylsalicylsäure in der Primärprävention bei Patienten mit niedrigem kardiovaskulären Risiko empfehlenswert ist, ist bisher unklar. Die Ergebnisse der aktuellen AAA (Aspririn for Asymptomatic Atherosclerosis)-Studie sprechen jedenfalls gegen den routinemäßigen Einsatz von ASS bei Patienten mit asymptomatischer Atherosklerose, so das Fazit des Studienleiters, Professor Dr. Gerald Fowkes aus Edinburgh, beim Europäischen Kardiologenkongress in Barcelona. In der Studie ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Eine Schrittmachertherapie könnte nach dem Ergebnis einer neuen Studie zur Vorbeugung einer schweren Herzinsuffizienz bei Herzpatienten wertvoll sein. In der MADIT-CRT-Studie wurden 1.820 Patienten mit Kardiomyopathie und linksventrikulärer Dysfunktion (Auswurffraktion höchstens 30 Prozent), aber höchstens milden Symptomen (NYHA I und II), mit einer kardialen Resynchronisationstherapie plus implantierbarem Defibrillator (CRT-D) oder nur mit einem Defibrillator (ICD) behandelt. Im Verlauf ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Akuter Herzinfarkt
Ein neuer sensitiver Troponin-T-Test (sTT) könnte die Infarkt-Frühdiagnose bei Patienten mit kürzlich aufgetretenen Thoraxschmerzen weiter verbessern. Das belegen Daten von zwei neuen Multicenter-Studien. In der einen Studie wurde bei 1.818 konsekutiven Patienten mit Infarkt-Verdacht die diagnostische Treffsicherheit eines sTT mit einem herkömmlichen TT und traditionellen Myokardnekrose-Markern bei Klinikeinlieferung sowie drei und sechs Stunden später verglichen. Am besten schnitt zu ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Asthmatherapie
Die US-Zulassungsbehörde hat Ärzte darauf hingewiesen, bei einer Behandlung mit Leukotrien-Antagonisten (in Deutschland ist nur Montelukast (Singulair®) auf dem Markt) verstärkt auf neuropsychiatrische Ereignisse zu achten. Berichtet wurde in Verbindung mit einer Therapie mit Montelukast, Zafirlukast und Zileuton über Stimmungsschwankungen einschließlich Agitation, Aggression, Ängstlichkeit, Depressionen, Halluzinationen, Schlaf- und Ruhelosigkeit sowie über Selbstmordgedanken. Die ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
Eine Behandlung mit dem Osteoporose-Medikament Strontiumranelat (Protelos®) könnte in seltenen Fällen Haarausfall auslösen. Im spanischen Pharmakovigilanz-System wurden zwischen Mai 2005 und Januar 2008 fünf Berichte zu einer Alopezie unter einer solchen Therapie dokumentiert. Der Haarausfall trat meist nach drei- bis sechswöchiger Einnahme des Osteoporose-Medikaments auf und bildete sich bei vier der fünf betroffenen Frauen nach Absetzen des Medikaments zurück. Auch anderen ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Benigne Prostatahyperplasie
Ältere Männer haben nicht selten sowohl eine benigne Prostatahyperplasie (BPH) als auch einen Katarakt. Werden die Patienten zur BPH-Therapie mit dem Alpha-Blocker Tamsulosin behandelt, könnte dies die Nebenwirkungsrate bei einer Katarakt-OP erhöhen. Auf diesen Zusammenhang deuten die Ergebnisse einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie hin. Von 96.128 Männern ab 60 Jahren, bei denen in Ontario zwischen 2002 und 2007 eine Katarakt-OP erfolgte, wurden 3.550 Patienten vor dem Eingriff mit ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Frühdiagnose
Das erstmalige Auftreten psychiatrischer Beschwerden kann auf eine bis dato noch nicht erkannte Krebserkrankung hinweisen. Das belegen dänische Registerdaten zu mehr als vier Millionen Personen, die über zehn Jahre von 1994 bis 2003 beobachtet wurden. In diesem Zeitraum suchten 202.144 Personen wegen psychiatrischer Beschwerden erstmals einen Arzt auf und bei knapp 209.000 Personen wurde eine Krebserkrankung diagnostiziert.
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hautkrebs
Ein Expertengremium der Weltgesundheitsorganisation WHO hat in einer Übersicht zu krebserregenden Stoffen Sonnenbänke als „für Menschen karzinogen“ eingestuft. Untersuchungsdaten zufolge wird durch die Benutzung von Sonnenbänken vor dem 30. Lebensjahr das Hautkrebsrisiko um 75 Prozent erhöht. Nach Ansicht der Wissenschaftler gibt es konsistente Belege, dass künstliche hochdosierte UV-Strahlung sowohl das Melanom-Risiko der Haut als auch der Augen erhöht.
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Bei Schizophrenie-Patienten ist die Krebsmortalität etwa 50 Prozent höher als in der Allgemeinbevölkerung. Das hat eine prospektive Studie in Frankreich bei 3.470 Patienten ergeben, die im Mittel über elf Jahre beobachtet wurden. Besonders deutlich erhöht war bei Männern die Rate von Lungenkrebs (2,2-fach) - auch zurückzuführen auf den hohen Anteil von Rauchern - und bei Frauen die Rate von Brustkrebs (2,8-fach). Insgesamt war die Mortalität von Patienten mit Schizophrenie nach den ...
> lesen