22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Bei Hypertonikern mit moderater Niereninsuffizienz - glomeruläre Filtrationsrate (GFR) 41 bis 50 ml/min - ist das Risiko einer Hyperkaliämie unter antihypertensiver Therapie im Vergleich zu Patienten mit einer GFR über 50 ml/min nicht erhöht - so das Ergebnis einer Studie bei knapp 1.100 Hypertonikern mit Niereninsuffizienz (keine Diabetiker). Stark erhöhte sich allerdings das Hyperkaliämie-Risiko bei einer deutlich eingeschränkten Nierenfunktion: um den Faktor 3,6 bei Patienten mit ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Das ebenfalls als kardiovaskulärer Risikofaktor kontrovers diskutierte Lipoprotein(a) [Lp(a)] hat dagegen durch neue genetische Forschungen eine deutliche Aufwertung erfahren. Nach Ansicht der Autoren belegt ihre Arbeit „eindeutig“, dass Lp(a) eine kausale Rolle bei der KHK zukommt. Dies würde bedeuten, dass es sinnvoll ist, die Lp(a)-Spiegel zu messen und - sollten sie erhöht sein - zu senken, um dadurch das kardiovaskuläre Risiko zu reduzieren. Ein zugelassenes Medikament, von dem ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Koronarintervention
Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom, die einer Katheterintervention (PCI) unterzogen werden, scheint eine Statintherapie in hoher Dosis von Vorteil zu sein. In der PROVE IT-TIMI 22-Studie mit knapp 3.000 Patienten war die Ereignisrate (Tod, Herzinfarkt, Hospitalisierung wegen instabiler Angina, Revaskularisation oder Schlaganfall) innerhalb von 30 Tagen nach PCI bei Patienten, die täglich 80 mg Atorvastatin erhielten, relativ um 22 Prozent geringer als bei Patienten mit 40 mg Pravastatin ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Etwa jeder dritte Ältere über 65 Jahre stürzt mindestens einmal im Jahr, viele erleiden dabei Frakturen oder verletzen sich schwer. Der Sturzprophylaxe kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Eine gleichermaßen einfache und effiziente Option zur Verringerung des Sturzrisikos stellt die Supplementation von Vitamin D dar, wie in einer Meta-Analyse von acht kontrollierten Studien bestätigt worden ist.
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Mammographie
Jeder dritte Brustkrebs, der bei einem Mammographie-Screening entdeckt wurde, hätte der Betroffenen zu Lebzeiten keinerlei Probleme bereitet. Das hat eine Analyse des dänischen Cochrane-Centers in Kopenhagen der Daten von Screening-Programmen in verschiedenen Ländern ergeben, meistens bei Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren. Die Überdiagnose und die folgenden Therapien verursachten unnötiges Leid und unnötige Kosten, so die Autoren. Die Daten stammen aus Großbritannien, Schweden ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Seit Beginn der Impfungen gegen die Neue Influenza A (H1N1) erhielt die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) bis zum 25.11.2009 245 Berichte von unerwünschten Reaktionen, meistens Lokalreaktionen an der Injektionsstelle sowie grippe ähnlichen Symptomen. In zwölf Berichten werden anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen beschrieben, die drei bis 30 Minuten nach der Impfung auftraten, in einem Fall erst 36 Stunden später. Eine Alterspräferenz ist nicht erkennbar.
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Plättchenhemmung
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat erneut davor gewarnt, bei Patienten unter Plättchen-hemmender Therapie mit Clopidogrel den Protonenpumpenhemmer Omeprazol einzusetzen. Wegen der Hemmung des Cytochrom P-450 Enzyms CYP2C19 durch Omeprazol werde die Wirksamkeit von Clopidogrel deutlich abgeschwächt, wird betont. Der Einfluss der Interaktion auf klinische Parameter sei durch neue Studien (siehe Medizin-Report 11/2009) nicht hinreichend widerlegt. Die Hersteller von Clopidogrel wurden ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Alpha-Blocker-Therapie
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat für die Alpha-Blocker Doxazosin, Terazosin und Prazosin Änderungen der Fachinformationen mit Hinweis auf das Risiko einer additiven Hypotension bei gleichzeitiger Anwendung von Phosphodiesterase (PDE)-5-Hemmern (Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil) beschlossen. Die Kombination könne bei einigen Patienten zu einer symptomatischen Hypotonie führen. Um diesem Risiko vorzubeugen, sollten die Patienten stabil auf die ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Gewichtsreduktion
Sowohl Sibutramin als auch Orlistat, beides Medikamente zur unterstützenden Gewichtsreduktion bei stark Übergewichtigen, stehen nach neuen Risikohinweisen unter Beobachtung der US-Arzneimittelbehörde FDA. Nach vorläufigen Ergebnissen einer Studie mit Subitramin bei Übergewichtigen mit hohem kardiovaskulären Risiko ist das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse unter dem Medikament höher als erwartet. Betroffen waren 11,4 Prozent der Patienten unter Sibutramin im Vergleich zu zehn Prozent in ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Erstmals konnte in einer klinischen Studie durch eine frühzeitige Parkinsontherapie außer einer Symptomlinderung auch eine Verlangsamung der Krankheitsprogression erzielt werden. Allerdings sind die Ergebnisse zu hinterfragen, da nur mit der niedrigen Dosis des MAO-B-Hemmers Rasagilin positive Ergebnisse erzielt wurden, nicht aber mit der hohen Dosis. Studienteilnehmer waren knapp 1.200 Patienten mit sehr mildem Parkinson - der motorische UPDRS-Wert lag bei 14 Punkten. In den ersten 36 Wochen ...
> lesen