25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Wie stark kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Kindern die Lebenserwartung einschränken, ist unklar. US-Forscher haben jetzt in einer Studie mit knapp 5.000 Teilnehmern der Jahrgänge 1945 bis 1984 belegt, dass Personen, die im Kindesalter übergewichtig waren, Bluthochdruck oder eine Glukoseintoleranz hatten, ein deutlich erhöhtes Risiko haben, vor dem 55. Lebensjahr zu sterben. Zu Beginn der Studie waren die Teilnehmer im Mittel elf Jahre alt. Im Beobachtungszeitraum von im Mittel 24 Jahren ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Epilepsie
Eine sogenannte ketogene Diät mit hohem Fettanteil und wenig Kohlenhydraten ist eine wirksame Therapieoption für Kinder mit Spasmen oder therapieresistenten Anfällen und hat langfristig keine ungünstigen Nebenwirkungen, hat eine US-Studie bestätigt. Bei der Untersuchung wurden Daten von 101 Patienten im Alter von zwei bis 26 Jahren ausgewertet, die über mindestens 16 Monate mit einer solchen Diät behandelt worden waren. Eine Befragung der Patienten acht Monate bis 14 Jahre nach ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Personen, die häufig Softdrinks konsumieren, haben nach dem Ergebnis einer Studie in Singapur ein fast doppelt so hohes Risiko, ein Pankreaskarzinom zu entwickeln, wie Personen, die dies nicht tun. In der Singapore Chinese Health Study wurden Daten von mehr als 60.000 Männern und Frauen im Verlauf von 14 Jahren ausgewertet. Personen, die wöchentlich im Schnitt fünf Softdrinks tranken, hatten ein um 87 Prozent höheres Erkrankungsrisiko als Personen ohne oder sehr seltenem Konsum von ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fettleibigkeit
Übergewicht bei Heranwachsenden ist ein zunehmendes Problem. Selbst wenn die Jugendlichen (noch) nicht an Diabetes leiden, kann die Behandlung mit dem oralen Antidiabetikum Metformin bei ihnen hilfreich sein, zeigt eine kalifornische Studie. Die 77 adip ösen jugendlichen Studienteilnehmer erhielten zusätzlich zu einem Bewegungs- und Ernährungsprogramm entweder 2000 mg Metformin täglich oder Placebo. Nach einem Jahr hatte die Metformin-Gruppe ihren Body-Mass-Index (BMI) um 0,9 vermindert, ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
CED-Patienten haben ein erhöhtes Thromboembolie-Risiko. Im akuten Schub kann es bei ambulanten Patienten bis auf das 16-fache ansteigen. Dies hat eine britische Datenbankanalyse aus Allgemeinarztpraxen ergeben. Von knapp 14.000 CED-Patienten und mehr als 71.000 Kontrollpatienten ohne CED entwickelten im Beobachtungszeitraum 1987 bis 2001 139 bzw. 165 eine venöse Thromboembolie. Im Vergleich zu den Kontrollen war das Thromboembolierisiko somit 3,4-fach erhöht. Im Schub stieg es bei ambulanten ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Der Nutzen von niederenergetischen Laserstrahlen (LLLT, auch Softlaser oder kalte Laser genannt) bei orthopädischen Indikationen war bisher umstritten. Dennoch werden LLLT wegen ihrer angeblich durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Wirkung von Alternativmedizinern gerne eingesetzt. Ergebnisse einer aktuellen Meta-Analyse geben den Befürwortern dieser Therapie bei Nackenschmerzen recht. Akute Nackenschmerzen (zwei Studien) besserten sich unter der Behandlung zu 70 Prozent ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes
Diabetespatienten, die zusätzlich an Depressionen leiden, haben ein erhöhtes Risiko für schwere Diabeteskomplikationen. Dies bestätigt eine prospektive Studie der Universität des US-Bundesstaates Washington in Seattle. Die Forscher verfolgten mehr als 4.000 Typ-2-Diabetiker über im Schnitt fünf Jahre. 3.732 Teilnehmer konnten schließlich ausgewertet werden. Bei Patienten mit „major depression“ war das Risiko einer fortgeschrittenen mikrovaskulären Diabeteskomplikation wie ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Die meisten Patienten mit schwerer Kniearthrose, die eine Knie-Totalendoprothese (TEP) erhalten, nehmen im Verlauf von zwei Jahren nach dem Eingriff deutlich an Körpergewicht zu und gefährden dadurch den Erfolg der Behandlung. Darauf deuten die Ergebnisse einer US-Studie bei 106 Patienten mit Knie-TEP und 31 Kontrollpersonen hin, die nicht operiert wurden. Zwei Drittel der Patienten mit Knie-TEP legten im zweijährigen Beobachtungszeitraum deutlich an Körpergewicht zu, im Schnitt um 6,4 ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Tiefe Beinvenenthrombose (TVT)
Bei TVT-Verdacht können proximale Thrombosen meist gut mit einer Kompressions-Sonografie erkannt oder ausgeschlossen werden. Allerdings breiten sich bis zu ein Viertel der distalen TVT nach proximal aus, weshalb bislang bei negativem Ergebnis eine Wiederholung des Ultraschalls nach fünf bis sieben Tagen empfohlen wird. Doch nur bei ein bis zwei Prozent der Patienten wird dabei ein sich ausdehnender Thrombus nachgewiesen. US-Ärzte ziehen jetzt nach Durchsicht der Literatur und Meta-Analyse ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Die beiden europäischen Fachgesellschaften European Society of Hypertension (ESH) und European Society of Cardiology (ESC) haben ihre gemeinsame Leitlinie zum Hypertonie-Management aktualisiert. Eine der Hauptneuerungen: Im Gegensatz zur früheren Leitlinie von 2007 wird nicht mehr empfohlen, bei Hypertonikern mit hohem Risko (etwa mit zusätzlichem Diabetes oder kardiovaskulärem Ereignis in der Anamnese) bereits im hochnormalen Bereich (systolisch 130 - 139 mmHg, diastolisch 85 - 89 mmHg) ...
> lesen