21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Bereits in der CHARM-Studie im Jahr 2003 wurde unter Candesartan eine leicht erhöhte Krebssterblichkeit beobachtet. Dieser Verdacht wird jetzt durch die Daten einer Meta-Analyse von fünf Studien mit insgesamt mehr als 60.000 Patienten erhärtet, in denen Krebsneuerkrankungen unter Therapie mit Angiotensin-II-Antagonisten erfasst wurden. In den Sartangruppen betrug die Krebsinzidenz 7,2 Prozent im Vergleich zu nur sechs Prozent in den Kontrollgruppen (risk ratio 1,08, p=0,016). Wurden nur die ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Demnächst soll ein orales Antidiabtikum mit völlig neuem Wirkprinzip auf den Markt kommen: Dapagliflozin senkt den Blutzucker, indem es den Glukose-Rücktransport im proximalen Tubulus über SGLT2 (Sodium-Glucose-Transporter 2) hemmt und so die Glukosurie verstärkt. Der neue Wirkstoff ist bereits in klinischer Phase III. Eine randomisierte Doppelblindstudie hat den SGLT2-Hemmer in verschiedenen Dosierungen als Zusatz zu einer Metformin-Therapie getestet. Dapagliflozin senkte dosisabhängig ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechsel
Zum Cholesterinsenker Ezetimib gab es erst vor kurzem negative Schlagzeilen, weil das Medikament, trotz weiterer Absenkung der LDL-Cholesterinwerte in Kombination mit einem Statin, keinen Einfluss auf das Fortschreiten der Atherosklerose hatte. Jetzt haben Kölner Forscher in einer Studie bei 72 gesunden Männern Hinweise gefunden, dass Ezetimib ein atherogenes Lipidprofil begünstigen könnte. Nach zweiwöchiger Therapie mit 10 mg täglich hatte sich der Anteil besonders kleiner, dichter ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Kleine Menschen haben nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse der Daten von 52 Studien mit über drei Millionen Menschen ein rund 1,5-fach höheres Risiko als größere Menschen, eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln und daran zu sterben. Das gilt für Frauen ebenso wie für Männer. Als Grenzwerte für einen kleinen Menschen wurde in der Analyse eine Körpergröße von unter 165,4 cm bei Männern und unter 153 cm bei Frauen festgelegt; als groß galt ein Mann ab einer Körpergröße von 177,5 ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Kardiovaskuläres Risiko
Das orale Antidiabetikum Rosiglitazon gerät durch neue US-amerikanische Publikationen wieder stärker unter Beschuss. Schon im Jahr 2007 hat eine Meta-Analyse für Aufsehen gesorgt, in der die Rosiglitazon-Therapie mit einem erhöhten Infarktrisiko assoziiert worden ist. Jetzt haben die Autoren ihre Meta-Analyse aktualisiert. Sie umfasst jetzt 56 Studien und mehr als 35.000 Patienten, davon 19.500 unter Rosiglitazon. Wieder zeigt sich ein um 28 Prozent signifikant höheres Infarktrisiko unter ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fallbericht
Eine Therapie mit dem oralen Antidiabetikum Sitagliptin könnte in sehr seltenen Fällen ursächlich für eine Transaminasenerhöhung bzw. Hepatitis sein. Darauf weist die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hin, der bereits einige Meldungen von Leberwerterhöhungen im Zusammenhang mit Sitagliptin vorliegen. Aktuell wurde der Fall eines 65-jährigen Diabetikers gemeldet, der seit Anfang 2008 mit 100 mg Sitagliptin täglich behandelt wurde, außerdem mit Metformin, ASS, ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Eine Androgenentzugstherapie mit GnRH (Gonadotropin-Releasing Hormon)-Agonisten (etwa Leuprorelid, Goserelin, Histrelin) bei Männern mit Prostatakarzinom könnte mit einem leicht erhöhten Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Komplikationen wie Herzinfarkt, plötzlicher Herztod und Schlaganfall verbunden sein. Darauf weist die US-Behörde FDA hin, die Hinweise aus einigen Studien derzeit weiter prüft. Die Patienten sollten eine Therapie mit GnRH-Agonisten nicht abbrechen, so die FDA; aber ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass Risikopersonen für Lungenkrebs wie Raucher die Möglichkeit eines Screenings per Niedrig-Dosis-CT oder Röntgenuntersuchung des Thorax nutzen. US-Wissenschaftler haben jetzt allerdings in einer Pilotstudie bei knapp 3.200 Risikopersonen erhebliche Nachteile eines jährlichen Lungenkrebs-Screenings belegt. Bereits nach zwei Untersuchungen per Niedrig-Dosis-CT hatte jeder dritte Teilnehmer ein falsch-positives Ergebnis, das eine invasive Diagnostik nach ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Laut dem Ergebnis einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie sollten Antidepressiva bei schwangeren Frauen besonders zurückhaltend eingesetzt werden. Denn das Risiko für eine Fehlgeburt ist bei einer Monotherapie bis zu zweifach höher, bei Einsatz verschiedener Antidepressiva sogar mehr als dreifach höher als bei Schwangeren, die keine Antidepressiva einnehmen. Sowohl für selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) als auch Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmer (insbesondere ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Schwindel
Schwindel wird bei älteren Patienten häufig multifaktoriell verursacht. In den meisten Fällen spielen im Alter von 65 bis 95 Jahren Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Ursache eine wesentliche Rolle. Das ist das Ergebnis einer niederländischen Studie bei 417 Patienten dieser Altersgruppe mit persistierendem Schwindel, die vom Hausarzt betreut wurden. Fast die Hälfte der Patienten litten unter mehreren Schwindelformen; am häufigsten war Schwindel im Stehen infolge Hypotension. Bei 57 Prozent ...
> lesen