30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · COPD-Exazerbation
Die in Leitlinien empfohlene hochdosierte i.v.-Therapie mit Glukokortikoiden bei hospitalisierten Patienten mit akuter Exazerbation einer COPD ist nach dem Ergebnis einer US-Studie gar nicht unbedingt erforderlich. Genauso gute Ergebnisse wurden mit einer initialen oralen Steroiddosis in niedrigerer Dosis erzielt. Die US-Forscher verglichen die Verläufe von fast 74.000 COPD-Patienten, die in den ersten zwei Kliniktagen eine i.v.-Therapie erhielten, mit denen von 6.220 Patienten, bei denen die ...
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Cochrane-Review
In einigen Leitlinien wird der Einsatz von Glukokortikoiden bei anaphylaktischen Reaktionen empfohlen; der Nutzen dieser Therapie ist aber nach Evidenz-basierten Kriterien gar nicht belegt, resümieren schottische Wissenschaftler nach einem Review der Literaturdaten zu diesem Thema. Von den in der Recherche identifizierten fast 2.500 Berichten erfüllte keiner das Kriterium, dass die Glukokortikoidgabe in der Notfallbehandlung anaphylaktischer Reaktionen mit Gabe von Adrenalin, Antihistaminika ...
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Allergische Rhinitis
Kinder auf Bauernhöfen haben ein verringertes Allergierisiko, wie bereits mehrfach nachgewiesen worden ist. Bochumer Forscher haben jetzt im Stallstaub den Stoff entdeckt, der möglicherweise hinter der protektiven Wirkung steckt: Arabinogalaktan, ein pflanzliches Zuckermolekül, das in großen Mengen zum Beispiel in Futterpflanzen wie dem Wiesenfuchsschwanz vorkommt. Laut Analysen der Forscher von Staub aus Stallungen verschiedener Bauernhöfe beinhaltete er hauptsächlich ...
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Laut einer Studie in der kanadischen Provinz British Columbia hat parallel zum zunehmenden Einsatz der hoch aktiven antiretroviralen Therapie (HAART) bei HIV-Infizierten auch die Ausbreitung von HIV abgenommen. Im Studienzeitraum zwischen 1996 und 2009 hat sich die Zahl der HIV-Infizierten, die mit HAART behandelt wurden, von 837 auf mehr als 5.400 fast versechsfacht. Parallel dazu hat sich die Zahl der HIV-Neuerkrankungen etwa halbiert, von 702 auf 338 Fälle pro Jahr. Besonders deutlich ist ...
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotika-Therapie
Hausärzte verordnen weltweit die meisten Antibiotika. Dabei haben sie individuell ihre kranken Patienten vor Augen, aber nicht unbedingt die Gesundheit der Allgemeinbevölkerung. Resistenzen infolge des unkritischen Einsatzes von Antibiotika werden zunehmend zu einem Problem, nicht zuletzt auch, weil wenig neue Wirkstoffe entwickelt werden. Um das Bewusstsein bei Ärzten und Patienten für diese Situation zu schärfen, haben britische Wissenschaftler in einer Meta-Analyse jetzt 24 Studien mit ...
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Gewichtsreduktion
Mit Fenfluramin und Dexfenfluramin mussten vor Jahren bereits zwei zur Gewichtsreduktion zugelassene Serotonin-Rezeptor-Agonisten wegen schwerer Nebenwirkungen wie Valvulopathien und pulmonaler Hypertonie vom Markt genommen werden. Das Therapieprinzip ist aber noch nicht vom Tisch. Erprobt wird zur Zeit Lorcaserin, ein Serotonin-2C-Rezeptor-Agonist, der hoch selektiv nur an den ZNS-Rezeptoren andockt und deshalb sicher sein soll. In einer Placebo-kontrollierten klinischen Studie wurde die ...
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut in Berlin hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert. Die wesentlichsten Neuerungen sind die Empfehlung einer generellen Masern-Schutzimpfung für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen, sofern sie nicht oder nur einmal geimpft sind oder der Impfstatus unklar ist, sowie die Empfehlung der Influenza-Schutzimpfung für alle Schwangeren. Anpassungen oder Präzisierungen gibt es bei den Empfehlungen für
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine Kalziumsupplementation kann möglicherweise die Gefäße und das Herz schädigen. Darauf deuten die Ergebnisse einer Meta-Analyse der Daten von 15 Studien mit rund 20.000 Teilnehmern hin, überwiegend Patienten mit Osteoporose oder mit erhöhtem Risiko dafür. Berücksichtigt wurden nur Studien, in denen Kalzium-Präparate in einer Dosis von mindestens 500 mg täglich über mindestens ein Jahr (im Mittel fast vier Jahre) eingenommen wurden, und zwar ohne zusätzliche Anwendung von Vitamin ...
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine erhöhte Aufnahme von Fruktose über zuckerhaltige Speisen und Getränke geht mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck einher. Das haben US-Wissenschaftler durch Auswertung der Daten der NHANES (National Health and Nutrition Examination Survey)-Studie belegt, in der mehr als 4.500 Erwachsene, die zu Beginn keine Hypertonie hatten, über drei Jahre, von 2003 bis 2006, beobachtet worden waren. Die Ernährungsgewohnheiten der Studienteilnehmer waren erfragt und mit den vorliegenden ...
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fall-Kontroll-Studie
Die Einnahme der Insulinsentisizer Rosiglitazon und Pioglitazon verdoppelt das Frakturrisiko bei Frauen in der Postmenopause. Dies bestätigt eine US-amerikanische Fall-Kontroll-Studie. Die Risikosteigerung ist dosisabhängig. Neben den Glitazonen erhöhten in der Studie auch Schleifendiuretika und Glukokortikoide das Risiko für Knochenbrüche bei Frauen mit Typ-2-Diabetes. Bei den männlichen Diabetikern war das Risiko nur dann signifikant erhöht, wenn sie zu den Sensitizern noch ...
> lesen