27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · ACCORD-Studie
Von der großen ACCORD-Studie, die eine intensive glukosesenkende Therapie (HbA1c-Ziel 6,0 Prozent) gegen eine weniger intensive Behandlung (Ziel 7,0 - 7,9 Prozent) getestet hat, sind nun auch die mikrovaskulären Endpunkte publiziert. Doch auch diese machen die Studie, die nach Abbruch des Intensiv-Therapiearms wegen erhöhter Mortalität für viele Diskussionen gesorgt hatte, nicht zur Erfolgsstory. Die intensive Glukosesenkung über 3,5 Jahre hatte keinen deutlichen Nutzen in Bezug auf ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die Kombination Metformin/Basalinsulin hat sich unter der Bezeichnung BOT (Basal unterstützte Orale Therapie) zur beliebten Therapie für Typ-2-Diabetiker entwickelt. Problem bei dieser Therapie, die vor allem die Nüchternglukose senkt: Einige Patienten haben weiterhin hohe postprandiale Werte. Die Gabe von Prandialinsulin wäre aber für die Patienten sehr viel aufwendiger. Eine mögliche Alternative ist die additive Gabe eines Inkretin-Analogons (Exenatid) oder DPP-4-Hemmers (Sitagliptin).
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Therapie
Etwa zeitgleich mit der Welt-AIDS-Konferenz, die Mitte Juli 2010 in Wien stattfand, hat die US-amerikanische Sektion der Internationalen AIDS-Gesellschaft ihre aus dem Jahre 2008 stammenden Empfehlungen zur antiretroviralen Therapie (ART) bei Erwachsenen mit HIV-Infektion aktualisiert. Neue Daten zum Therapiebeginn sowie zu optimalen Behandlungs- und Kontrollstrategien hatten das Update notwendig gemacht.
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fallbericht
Die Videokapselendoskopie (VKE) gewinnt zunehmend an Bedeutung, etwa zur Abklärung okkulter Blutungen, Malabsorption, Verdacht auf Dünndarmtumoren oder Morbus Crohn. Zu den Risiken der VKE zählt die Retention der 1 mal 2,5 Zentimeter großen Kapsel, die normalerweise nach 10 bis 48 Stunden ausgeschieden wird. Besonders groß ist das Risiko unter anderem bei Darmstrikturen, bei Tumoren oder bei Morbus Crohn. Bei Crohn-Patienten kommt es bei 13 Prozent zur Kapselretention, die meist ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Bei Typ-2-Diabetes und Insulinresistenz wird immer wieder auch über eine inflammatorische Basis diskutiert. Salicylate, zu denen auch ASS gehört, werden als antientzündliche Präparate breit eingesetzt. Können sie auch bei Typ-2-Diabetes hilfreich sein? In einer Studie der Harvard Medical School in Boston haben 108 Typ-2-Diabetiker, die mit ihrer bisherigen Therapie nicht optimal eingestellt waren, randomisiert zusätzlich Salsalat, eine nicht-acetylierte Vorstufe von Salicylat, oder ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Der Konsum von grünem Blattgemüse kann eventuell das Risiko eines Typ-2-Diabetes signifikant mindern. Zu diesem Ergebnis sind Forscher der Universität Leicester aufgrund einer systematischen Literaturrecherche und einer Meta-Analyse gelangt. Sie werteten sechs prospektive epidemiologische Studien aus, in vier davon hatten die Teilnehmer auch Angaben zum Konsum von grünem Blattgemüse gemacht. Diejenigen mit der höchsten Aufnahme (1,35 Mahlzeiten pro Tag) hatten im Vergleich zu denjenigen ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Renale Anämie
Eine Behandlung mit Medikamenten, die die Erythropoese fördern (erythropoeisis-stimulating agents, ESAs), kann möglicherweise die Sterblichkeit der Patienten erhöhen; vor allem, wenn höhere Hämoglobinwerte angestrebt werden. Hinweise dafür gibt es bereits aus verschiedenen Studien und Meta-Analysen. Da inzwischen neue Studien hinzugekommen sind, haben internationale Wissenschaftler die vorhandenen Daten erneut ausgewertet.
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Nierenversagen
Nicht nur die glomeruläre Filtrationsrate (eGFR), sondern auch die Höhe der Albuminausscheidung ist ein unabhängiger Risikofaktor für ein akutes Nierenversagen (ANI). Das haben US-Wissenschaftler in einer Kohortenstudie bei 11.200 Erwachsenen zwischen 45 und 64 Jahren nachgewiesen, die über im Mittel acht Jahre regelmäßig untersucht wurden. Im Studienverlauf wurden knapp drei Prozent der Teilnehmer wegen eines ANI hospitalisiert (vier Ereignisse pro 1.000 Personenjahre). Wie die Autoren ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Postinfarkt-Therapie
Die in früheren Studien beobachtete kardioprotektive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Herzpatienten konnte in einer aktuellen niederländischen Studien bei insgesamt 4.800 Postinfarkt-Patienten nur in geringem Maße bestätigt werden. Allerdings war die Dosis der als Nahrungssupplemente zugeführten Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) mit insgesamt 400 mg täglich vergleichsweise gering. Im Studienverlauf über vier Monate konnte weder durch EPA plus DHA ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Bei nicht wenigen Hypertonikern kommt es bei Beginn einer medikamentösen Therapie zu einem signifikanten Anstieg der systolischen Blutdruckwerte um 10 mmHg und mehr. US-Wissenschaftler haben dieses Phänomen in einer Studie bei 945 Patienten immerhin bei knapp acht Prozent festgestellt - deutlich häufiger bei Therapiebeginn mit einem Betablocker oder einem ACE-Hemmer als mit einem Diuretikum oder einem Kalziumantagoisten (elf vs. fünf Prozent). Die Plasmarenin-Aktivität der Patienten zu ...
> lesen