25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Schrittmachertherapie
Auch unter ungünstigsten Bedingungen stellen UMTS-Mobiltelefone offenbar keine Gefahr für Herzschrittmacher-Patienten dar. An einer Studie an der Universität Jena nahmen 100 Patienten teil, 77 mit Zweikammer- und 23 mit Einkammersystemen. Getestet wurden bei Einsatz von zwei modernen Handys (Nokia 6650 und Motorola A835) unter maximaler Sendeleistung (0,25 Watt) mögliche Interferenzen mit den Schrittmachern. In keiner Versuchsanordnung wurden elektromagnetische Interferenzen festgestellt.
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Luftverschmutzung
Eine US-amerikanische Studie hat einen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Diabetesrisiko festgestellt. Danach steigt pro zehn Mikrogramm Zunahme der Feinstaubkonzentration in einem Kubikmeter Luft die Typ-2-Diabetes-Prävalenz um ein Prozent an. Dieser Zusammenhang galt selbst dann, wenn die Feinstaubbelastung unterhalb des zulässigen Grenzwertes lag. Für die Studie wurden die Daten der US-Umweltbehörde zur Feinstaubbelastung in verschiedenen Regionen aus den Jahren 2004 und 2005 ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
In die Kontroverse über die Gefahren einer kombinierten Behandlung mit dem Plättchenhemmer Clopidogrel und Protonenpumpenhemmern (PPI) haben dänische Wissenschaftler einen neuen Aspekt eingebracht: Nach ihren Studiendaten bei über 56.000 Patienten mit erstmaligem Herzinfarkt scheint eine Begleittherapie mit einem PPI generell das Komplikationsrisiko zu erhöhen, unabhängig davon, ob die Patienten zusätzlich mit Clopidogrel behandelt werden oder nicht. In beiden Gruppen - PPI mit oder ohne ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörungen
Nicht nur die Langzeiteinnahme von Kortikosteroiden, sondern offenbar auch die regelmäßige Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) kann das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen. Italienische und spanische Wissenschaftler haben diesen Zusammenhang in einer Fall-Kontroll-Studie mit 1.035 Patienten mit chronischem und 525 Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern gefunden. Die gegenwärtige Einnahme von Kortikosteroiden war mit einem 2,5-fach, die von NSAR mit einem 1,4-fach ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
Stress ist ein wichtiger Trigger für einen akuten Herzinfarkt oder ein Herz-Kreislauf-Versagen. Das bestätigen neue Studiendaten, in denen als Marker für Stress der Cortisolgehalt im Urin bzw. in den Haaren gemessen wurden. In einer prospektiven Kohortenstudie bei 861 Personen über 65 Jahren hatten Personen mit den höchsten Cortisolspiegeln im Urin im Verlauf von sechs Jahren ein fünffach höheres Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, als Personen mit den niedrigsten ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Patienten, bei denen im Alter zwischen 60 und 69 Jahren eine Demenz diagnostiziert wird, leben im Schnitt noch 6,7 Jahre. Mit zunehmendem Alter zum Zeitpunkt der Diagnose nimmt auch die Lebenserwartung ab bis auf nur noch 1,9 Jahre bei einer Demenzdiagnose im Alter von 90 Jahren oder noch später. Das hat eine britische Studie in Allgemeinarztpraxen ergeben, mit Daten zu mehr als 22.000 Patienten mit erstmaliger Demenzdiagnose in den Jahren 1990 bis 2007. Das eigentlich Überraschende an den ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Der Glaube an die Wirksamkeit einer Medikation kann Berge versetzen - selbst wenn es sich nur um Placebo handelt. Kanadische Wissenschaftler haben dies eindrucksvoll in einer Studie bei 35 Patienten mit mildem bis mittelgradigem Morbus Parkinson demonstriert, deren Levodopa-Therapie abgesetzt worden war. Den Studienteilnehmern wurde während einer Placebophase gesagt, dass sie mit 25-, 50-, 75- oder 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit die aktive Medikation erhielten. Patienten der Gruppe mit ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
Bei übergewichtigen Männern sind die Werte des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) niedriger als bei normalgewichtigen. Ägyptische Forscher schlagen deshalb eine dem Body-Mass-Index (BMI) angepasste Formel vor: PSA-Messwert (ng/ml) multipliziert mit dem Alter geteilt durch den BMI. In einer Studie bei knapp 1.000 Patienten ist belegt worden, dass Spezifität und Sensitivität des PSA-Tests (Grenzwert 4 ng/ml) bei Anwendung der neuen Formel bei Übergewichtigen (BMI > 30) auf 42 bzw. 70 ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Asthma-Patienten leiden laut einer Erhebung in den USA bei knapp 190.000 Erwachsenen in den Jahren 2001 bis 2007 rund zweieinhalb mal häufiger unter schwerem psychischen Stress als Personen ohne Asthma. Die Prävalenzen von Stress betrugen 7,5 Prozent bei Asthmatikern im Vergleich zu 2,6 Prozent in der übrigen Bevölkerung. Je höher der Stress war - dies galt für alle Bevölkerungsgruppen -, desto geringer war die Lebensqualität der Betroffenen. Dies wurde in detaillierten Befragungen ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Nephrogene systemische Fibrosen
Gadolinium (Gd)-haltige Kontrastmittel erhöhen das Risiko für eine Nephrogene systemische Fibrose (NFS), die lebensbedrohlich sein kann. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat jetzt die neun in der EU zugelassenen Gd-haltigen Kontrastmittel nach ihrem NSF-Risiko wie folgt bewertet:
> lesen