25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Bei der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) sind laut einer Meta-Analyse der Daten von 70 Studien verschiedene Mono- und Kombinationstherapien, inklusive Biologicals, ähnlich effektiv: Im Vergleich zu Placebo wurde mit Basistherapeutika (DMARDs), Glukokortikoiden, Biologicals und Kombinationen dieser Substanzen die radiologische Gelenkprogression im Verlauf eines Jahres um 48 bis 84 Prozent verringert. Beim Direktvergleich zwischen Biologicals plus Methotrexat oder zwei ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Rückenschmerzen
Auch bei Patienten mit einer Arthrose an den Wirbelkörpern und chronischen Rückenschmerzen hat Glucosamin enttäuscht. In einer randomisierten klinischen Studie bei 250 Patienten nahmen die Hälfte über sechs Monate täglich 1500 mg orales Glucosamin ein, die übrigen Placebo. Bei Studienende gab es beim Hauptendpunkt, der Schmerzintensität, keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Auch bei sekundären Endpunkten wie Rückenschmerzen in Ruhe und bei Belastung sowie der Lebensqualität ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Eine Androgen-Entzugs-Therapie (ADT) bei Patienten mit Prostatakarzinom hat nachweislich ungünstige metabolische Effekte auf Körpergewicht und Fettmasse, auf Lipidprofil und Insulinempfindlichkeit. Deshalb wäre es plausibel, wenn eine ADT mit einem erhöhten KHK-Risiko einhergeht. Eine Risikoerhöhung wurde bereits in einigen Studien bestätigt, in anderen gab es jedoch keinen Zusammenhang. Eine Expertengruppe der American Heart Association, der American Cancer Society und der American ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine Stentimplantation bei symptomatischer Karotisstenose könnte im Vergleich zur Endarterektomie mit einem erhöhten Komplikationsrisiko verbunden sein. Hinweise dafür ergaben sich bereits in einigen Studien. Allerdings könnte das erhöhte Schlaganfall- oder Sterberisiko bei einer Karotis-Stentimplantation nur für ältere Patienten ab 70 Jahren gelten, so das Ergebnis einer neuen Meta-Analyse der Daten von drei randomisierten Studien. In dieser Altersgruppe war das Komplikationsrisiko bei ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Rund zwei Drittel aller 8,8 Millionen Todesfälle, die sich im Jahr 2008 bei Kindern unter fünf Jahren weltweit ereigneten, wurden durch Infektionskrankheiten verursacht. An erster Stelle stehen dabei Pneumonien und Diarrhoe. Während der Anteil der Todesfälle in den Industrienationen nur rund ein Prozent ausmachte, ereigneten sich fast die Hälfte aller Todesfälle in nur fünf Ländern: Indien, Nigeria, der Demokratischen Republik Kongo, Pakistan und China.
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · TVT-Prophylaxe
Zur Prophylaxe tiefer Venenthrombosen (TVT) bei hospitalisierten Schlaganfall-Patienten sind Kompressionsstrümpfe, die bis zum Oberschenkel reichen, deutlich effizienter als Kniestrümpfe. Dies wurde in einer randomisierten Multicenterstudie in neun Ländern bei mehr als 3.000 hospitalisierten Patienten belegt. Das Risiko für symptomatische oder asymptomatische TVT in den Venae femoralis und poplitea im Verlauf von bis zu 30 Tagen war bei Tragen der längeren Strümpfe relativ um 31 Prozent ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis-C-Infektion (HCV)
Der neue Wirkstoff Boceprevir, ein HCV-Proteasehemmstoff, hat das Potential, die Heilungschancen bei Hepatitis-C-Infektion (HCV) deutlich zu verbessern. In einer offen randomisierten Phase-II-Studie mit 520 bisher unbehandelten HCV-Patienten wurden die langfristigen virologischen Ansprechraten bei einer 48-wöchigen Therapie mit Boceprevir plus der Standardtherapie Peginterferon alfa-2b plus Ribavirin etwa verdoppelt im Vergleich zur alleinigen Standardtherapie. Am höchsten war die ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asymptomatische Karotisstenose
Auch bei Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose ist eine frühzeitige Operation eine gute Therapieoption, verdeutlichen die Ergebnisse einer Multicenterstudie mit einem Beobachtungszeitraum von zehn Jahren bei insgesamt mehr als 3.000 Patienten. Bei der Hälfte von ihnen erfolgte im Median ein Monat nach Diagnose eine Karotis-Endarterektomie, bei den übrigen wurde der Eingriff verschoben. Zwar erlitten drei Prozent der operierten Patienten innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Die Influenza-Impfung wird in den kürzlich aktualisierten Impfempfehlungen des Robert-Koch-Instituts erstmals für alle Schwangeren empfohlen. In erster Linie soll dadurch einer Influenza-Erkrankung während der Schwangerschaft vorgebeugt werden. Die Influenza-Impfung der Mutter schützt aber auch Neugeborene unter sechs Monaten, für die die Impfung nicht zugelassen ist. In einer Kohortenstudie in den USA mit insgesamt 1.160 Mutter-Kind-Paaren, von denen knapp die Hälfte im zweiten oder ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Akute Appendizitis
Wenn Erwachsene mit akuter Appendizitis in die Klinik eingeliefert werden, muss nicht unbedingt so schnell wie möglich operiert werden. Nach dem Ergebnis einer retrospektiven Studie in den USA, bei der Daten von mehr als 32.000 Patienten ausgewertet worden sind, kann zum Beispiel bei nachts eingelieferten Patienten ohne Sorge bis zum nächsten Morgen gewartet werden, bevor die Appendektomie erfolgt. Es unterschieden sich weder Krankheitsverlauf noch Komplikationsrate, wenn die Patienten ...
> lesen