09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH)
Neue Registerdaten aus den USA haben bestätigt, dass die Diagnose einer pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) nach wie vor erst mit großer Verzögerung gestellt wird. Besonders häufig ist dies der Fall bei jüngeren Patienten und bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen oder Schlafapnoe.
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Ein Herzinfarkt ist nach den Daten einer Fall-Kontroll-Studie in den USA ein Risikofaktor für Osteoporose-Frakturen. Besonders verblüffend: Das Frakturrisiko von Postinfarkt-Patienten nimmt seit Jahrzehnten stetig zu. In der Studie wurden Daten von mehr als 3.300 Bewohnern aus Minnesota, die zwischen 1979 und 2006 einen Herzinfarkt erlitten, mit denen von ebenso vielen Kontrollpersonen verglichen. Unabhängig von anderen Faktoren war bei
Postinfarkt-Patienten das Frakturrisiko signifikant um ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Anti-Plättchentherapie
Polymorphismen im Cytochrom (CYP) P450-Isoenzym 2C19 beeinflussen die Bioaktivierung von Clopidogrel und müssten demzufolge auch die Wirksamkeit des Plättchenhemmers schwächen. Hinweise dafür gibt es bereits aus einigen Studien, weshalb sich eine maßgeschneiderte Clopidogrel-Therapie eigentlich nach dem CYP2C19-Genotyp des Behandelten richten müsste. Ein Wissenschaftler-Team, das in einer Meta-Analyse die Daten von 15 Studien ausgewertet hat, stellt jetzt allerdings die Bedeutung von ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Die protektiven Wirkungen von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse bei KHK-Patienten sind sehr gut dokumentiert. Dennoch brechen laut dem Ergebnis verschiedener Studien rund 50% der Patienten die potentiell lebensrettende Prophylaxe innerhalb weniger Jahre ab. Die Konsequenzen dieser mangelnden Therapietreue verdeutlichen einmal mehr die Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie mit Daten von fast 40.000 britischen KHK-Patienten im Alter ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nanopartikel
Wissenschaftlern der Technischen Universität München und des Helmholtz-Zentrums München haben mit einer neuen Messmethode erstmals direkte Auswirkungen ausgewählter künstlich hergestellter Nanopartikel auf Herzfrequenz und Rhythmus nachgewiesen. Sie verwendeten dazu ein sogenanntes Langendorff-Herz, ein isoliertes, mit Nährlösung durchspültes Nagetier-Herz. Flammruß, funkenerzeugter Kohlenstoff – der als Modell für Dieselschadstoffe dient –, Titandioxid und Siliziumdioxid ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Psoriasis-Arthritis
In einer Umfrage der National Psoriasis Foundation haben sich Hinweise dafür ergeben, dass fast jeder vierte Psoriasis-Patient eine bis dato unerkannte Psoriasis-Arthritis haben könnte. 477 Patienten mit Psoriasis (58 %), mit Psoriasis-Arthritis (2 %) oder beidem (40 %), im Mittel 59 Jahre alt, waren zu ihren Symptomen befragt woren. 21 % der Psoriasis-Patienten berichteten über Gelenkschmerzen – 14 % davon sagten, die Schmerzen wanderten von Gelenk zu Gelenk – und jeweils knapp 10 % ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Beim Ansprechen auf eine Glukokortioidtherapie gibt es zwischen Asthma-Patienten erhebliche Unterschiede. Einer der Gründe dafür sind genetische Polymorphismen, wie US-Wissenschaftler durch Analyse von mehr als 534.000 Single-Nukleotid-Polymorphismen (SNPs) und Beurteilung des Ansprechens von Personen auf Glukokortikoide herausgefunden haben. Die Forscher identifizierten bei 935 Personen ein SNP im Gen GLCCI1 (Glucocorticoid-induced transcript 1 gene), das das Ansprechen deutlich ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Die klinische Prüfung des Interleukin-13-Blockers Lebrikizumab (Genentech/ Roche) in einer Multicenterstudie in den USA bei insgesamt 219 Patienten mit unkontrolliertem Asthma bronchiale unter Standardtherapie hat mäßige Ergebnisse erbracht. Nach drei Monaten hatte sich der Ein-Sekunden-Wert (FEV1) bei Patienten der Antikörper-Gruppe (die Patienten erhielten mindestens eine Dosis s.c. gespritzt) im Mittel um 5,5 Prozentpunkte im Vergleich zu Placebo gebessert. Keinen Einfluss hatte der ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Eine antidepressive Therapie ist bei älteren Patienten über 65 Jahren nach dem Ergebnis einer großen Beobachtungsstudie in Großbritannien mit vielen Risiken verbunden: unter anderem einem erhöhten Sturz- und Frakurrisiko, vermehrten Schlaganfällen und einer erhöhten Mortalität. Überraschenderweise gilt dies für neuere Antidepressiva wie SSRIs in deutlich stärkerem Maße als für trizyklische Antidepressiva (TZA), die allerdings im Vergleich in niedrigeren Dosierungen eingesetzt ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Alzheimer-Demenz
Rund 34 Millionen Menschen weltweit haben Morbus Alzheimer und die Zahl der Betroffenen wird sich laut Schätzungen in den nächsten 40 Jahren verdreifachen. Möglichkeiten zur Prävention wären daher von hohem medizinischen wie auch gesundheitspolitischen Wert. US-Wissenschaftler haben jetzt nach einem Literaturreview die These aufgestellt, dass sich durch Modifikation von sieben potentiellen Risikofaktoren für die Alzheimer-Erkrankung die Zahl der Erkrankungen halbieren ließe.
> lesen