13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Die meisten Patienten mit einem ersten Myokardinfarkt haben mindestens einen von fünf kardiovaskulären Risikofaktoren: Hypertonie, Rauchen, Dyslipidämie, Diabetes oder eine positive KHK-Familienanamnese. Das haben US-Forscher in einer Studie bei über 540.000 Patienten mit Erst-ereignis und ohne bekannte kardiovaskuläre Erkrankung bestätigt. 85 % der Studienteilnehmer erfüllten das Kriterium des Vorliegens mindestens eines Risikofaktors, nur 15 % hatten keinen der genannten ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Die Stammzelltherapie zur Verbesserung der Herzfunktion bei Postinfarkt-Patienten kommt nicht so richtig voran. Aktuell sind enttäuschende Ergebnisse der LateTIMI-Studie vorgestellt worden. 87 Postinfarkt-Patienten mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion (LVEF ≤ 45 %) trotz erfolgreicher Stent-Implantation erhielten zwei bis drei Wochen nach dem Akutereignis randomisiert im Verhältnis 2:1 eine intrakoronare Infusion von autologen Knochenmarkstammzellen oder Placebo. Sechs Monate ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Biodegradierbare Medikamente-freisetzende Stents (DES) sind langfristig mindestens genauso wirksam wie herkömmliche DES und könnten die Sicherheit der Therapie deutlich verbessern. Denn späte Stent-Thrombosen sind bei Einsatz der biologisch abbaubaren Stents deutlich seltener, ist in einer Multicenter-Studie über mehr als vier Jahre bei insgesamt rund 1.900 KHK-Patienten belegt worden. Beim primären kombinierten Endpunkt – kardialer Tod, Herzinfarkt oder Zielgefäß-Revaskularisierung ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)
Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie (HCM), der häufigsten angeborenen Herzerkrankung (Inzidenz 1:500), haben ein hohes Risiko für einen plötzlichen Herztod. Bei frühzeitiger Diagnose einer HCM und Einleiten geeigneter therapeutischer Maßnahmen kann dieses Risiko gut kontrolliert werden, so dass die Betroffenen eine normale Lebenserwartung haben können. Evidenz-basierte Empfehlungen zur Diagnose und Therapie einer HCM liefern die US-Herzgesellschaften ACCF und AHA in einer neuen ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schrittmacher/ICDs
Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren (ICDs) können Morbidität und Mortalität von Herzpatienten deutlich verringern; kommt es allerdings nach der Implantation zu einer Infektion, steigt die Mortalität der Patienten deutlich. Das haben US-Wissenschaftler in einer retrospektiven Studie bei mehr als 200.000 Medicare-Versicherten belegt, denen im Jahr 2007 solche Geräte implantiert wurden oder bei denen Revisionen erfolgt waren. Bei insgesamt rund 5.800 Einweisungen waren ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Ein Mangel an Vitamin D ist bereits in einigen Studien mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in Verbindung gebracht worden. Dies sollte allerdings kein Anlass für Patienten ohne nachgewiesenen Mangel sein, zur Vorbeugung kardiovaskulärer Erkrankungen Vitamin D zu sub-stituieren. Zu viel Vitamin D im Blut scheint mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern (VHF) verbunden zu sein, berichteten US-Wissenschaftler bei der Jahrestagung der American Heart Association ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Eine gesunde Lebensführung nach der Fünfer-Regel „nicht rauchen, Normalgewicht halten, körperlich aktiv sein, viel Gemüse essen und wenig Alkohol trinken“ ist zur Prävention hämorrhagischer Schlaganfälle fast genauso effizient wie zur Vorbeugung ischämischer. Das haben finnische Wissenschaftler in einer Studie bei fast 37.000 Personen im Alter von 25 bis 74 Jahren belegen können. Der Beobachtungszeitraum betrug im Mittel fast 14 Jahre. Je gesünder die Personen lebten, das heißt ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Bei Patienten nach ischämischem Schlaganfall wird in Leitlinien eine besonders gute Blutdruckkontrolle mit einem systolischen Zielwert < 120 mmHg empfohlen, um das Rezidivrisiko niedrig zu halten. Neue Daten einer Multicenterstudie bei mehr als 20.000 Patienten aus 35 Ländern stellen diese Empfehlung in Frage. Im Vergleich zu Patienten mit hoch-normalen systolischen Blutdruckwerten (130-140 mmHg) hatten nicht nur Patienten mit hohem (140-150 mmHg) und sehr hohem systolischen Blutdruck (≥150 ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Seit vielen Jahren wird darüber diskutiert, ob häufiges Mobiltelefonieren mit einem erhöhten Risiko für Hirntumore verbunden sein könnte. Die aktuelle Datenlage spricht gegen einen kausalen Zusammenhang. Auch das Update einer großen dänischen Kohortenstudie hat keine Hinweise für ein möglicherweise erhöhtes Risiko für Hirntumoren bei Vieltelefonierern erbracht. In der Studie wurden Daten zu mehr als 358.000 Besitzern von Mobiltelefonen und mehr als 10.000 Fällen von Tumoren des ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Bei Patienten mit einer Veranlagung für kolorektale Karzinome kann das Risiko durch regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) halbiert werden. Das belegen Daten einer Placebo-kontrollierten Multicenterstudie bei knapp 900 Patienten mit Lynch-Syndrom, die ein hohes Risiko für kolorektale Karzinome haben. Zwar gab es bereits Hinweise für eine chemopräventive Wirkung von ASS, aber die bisherigen Daten waren uneinheitlich. In der aktuellen Studie nahm die Verumgruppe bis zu vier ...
> lesen