27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
In vielen Leitlinien zur Akutversorgung von Infarktpatienten wird empfohlen, den Serumkaliumspiegel zu messen und bei Bedarf auf Werte über 4 mmol/l oder sogar über 4,5 mmol/l zu erhöhen. Diese Empfehlungen, die auf älteren Studien basieren und zur Vorbeugung ventrikulärer Arrhythmien gedacht sind, scheinen nach dem Ergebnis einer aktuellen US-Studie nicht mehr zeitgemäß.
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Blutdruck
Eine Supplementation von oralem L-Arginin beeinflusst den Blutdruck günstig. Das bestätigen die Daten einer Meta-Analyse von elf randomisierten Placebo-kontrollierten Studien. Teilnehmer der Verumgruppen nahmen die Aminosäure täglich in einer Dosis von 4-24 g zu sich. Der Blutdruck wurden bei ihnen im Vergleich zur Placebogruppe im Mittel um 5,4 / 2,7 mmHg verringert. Der Einfluss war unabhängig von der Studiendauer und einer zusätzlichen Einnahme von Antihypertensiva.
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Zur Diagnose einer Hypertonie und bei Kontrollmessungen sollte der Blutdruck möglichst immer an beiden Armen gemessen werden. Nicht selten, so das Ergebnis einer Meta-Analyse von 20 Studien, können zwischen beiden Armen Blutdruckdifferenzen von 10 mmHg oder sogar mehr als 15 mmHg gemessen werden. Bei solchen Blutdruckdifferenzen ist die Wahrscheinlichkeit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) rund 2,5-fach erhöht. Zudem waren bei Betroffenen die kardiovaskuläre Mortalität ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Passiv rauchen
Eine Meta-Analyse der Daten von 61 epidemiologischen Studien hat bestätigt, dass häusliche Passivrauch-Expositon von Kindern das Risiko für eine Mittelohrentzündung deutlich erhöht. Bei einer rauchenden Mutter ist das Risiko um rund 60% erhöht, bei einem anderen im Haushalt lebenden Raucher um fast 40%. Den stärksten Einfluss hatte Passivrauch-Exposition auf das Risiko für eine schwere Mittelohrentzündung, bei der eine Operation notwendig wurde: Es war rund 80% erhöht.
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hämodialyse
Die Kombination eines ACE-Hemmers und eines Angiotensin-Rezeptorblockers (ARB, Sartan) scheint auch bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ungünstig zu sein. Darauf weisen Daten einer großen Beobachtungsstudie in den USA bei mehr als 22.000 chronischen Dialyse-Patienten und einem Beobachtungszeitraum von mehr als sechs Jahren hin, bei denen eine Therapie mit einem ACE-Hemmer und/oder einem Sartan begonnen worden war. Patienten, die mit beiden RAS-Hemmern kombiniert behandelt wurden, ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma brochiale
Bei Kindern mit Asthma oder erhöhtem Asthmarisiko sollte der Einsatz von Paracetamol besser gemieden werden. Dieses Fazit zieht der US-Pädiater John McBride vom Akron Children`s Hospital nach einem Review der vorliegenden Literaturdaten zum Zusammenhang zwischen Paracetamoleinnahme und Auftreten von Asthma bei Kindern. Zwar seien weitere, noch ungeklärte Einflussfaktoren nicht auszuschließen, aber die Hinweise aus epidemiologischen Studien für einen Zusammenhang scheinen eindeutig. In ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Extrem-ausdauersport
Australische Wissenschaftler haben Hinweise gefunden, dass extremer Ausdauersport zumindest bei einigen Athleten die rechte Herzkammer schädigen könnte. Bei 5 von 40 Top-Athleten, die untersucht wurden, war die Funktion der rechten Herzkammer auch noch 6-11 Tage nach einem Wettkampf in einem Extremausdauersport (Marathon, Ultra-Triathlon oder alpines Fahrradfahren) beeinträchtigt. Zudem wurden im MRT Zeichen einer Herzfibrose nachgewiesen. Die betroffenen Athleten trainierten intensiver als ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hüft-/Kniegelenk-totalendoprothese
Die Überlebenszeit einer Hüft- oder Kniegelenk-Totalendoprothese (TEP) scheint durch eine Therapie mit Bisphosphonaten verlängert zu werden. Das legen britische Daten bei 42.000 Patienten nahe, die in den Jahren 1986 bis 2006 eine Hüft- bzw. Kniegelenk-TEP erhalten hatten. Mehr als 1.900 Patienten wurden über mindestens sechs Monate mit Bisphosphonaten behandelt. Bei ihnen war im Verlauf von fünf Jahren die Revisionsrate – häufigster Grund ist eine Lockerung der TEP – signifikant ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Postmenopausale Osteoporose
In den USA wird derzeit ein Osteoporose-Screening bei Frauen ab dem Alter von 65 Jahren empfohlen und bei jüngeren Frauen nur dann, wenn von einem erhöhten Osteoporose-Risiko ausgegangen werden kann. US-Wissenschaftler ziehen nun nach einer Modellrechnung den Schluss, dass ein Osteoporose-Screening bei Frauen ab dem Alter von 55 Jahren wirksam und auch kosteneffizient sei. Dabei sei es nur von untergeordneter Bedeutung, welches Verfahren zum Einsatz komme. Unabhängig vom Alter der Frauen ist ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Migräne
Regelmäßiger Ausdauersport wie Joggen und Walking scheint bei Migräne-Patienten sehr gut geeignet, die Häufigkeit der Beschwerden zu verringern. Das verdeutlichen Daten einer Studie am Universitätsklinikum Kiel bei insgesamt 52 Patienten, die bereits seit 20 Jahren erkrankt waren. Allerdings hielten nur 28 Studienteilnehmer den Trainingsplan über den gesamten Zeitraum von zehn Wochen durch: dreimal pro Woche 30 Minuten Joggen oder Walken. Bei diesen Patienten verringerten sich in der ...
> lesen