22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Alzheimer-Demenz
Ein Expertengremium mit Forschern aus den USA und Europa hat ein Konsensuspapier zum neuropathologischen Assessment der Alzheimer-Erkrankung veröffentlicht, das die bisherigen Empfehlungen aus dem Jahr 1997 ablöst. Neu hingewiesen wird auf die präklinische Phase der Erkrankung mit pathophysiologischen Hirnveränderungen deutlich vor dem Auftreten subjektiver und objektiver Defizite. Zur Beurteilung der Hirnveränderungen von Alzheimer-Patienten wird ein ABC-Score empfohlen, basierend auf dem ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Kolorektales Karzinom
Kolorektale Karzinome sind der dritthäufigste Tumor weltweit. Klinische Symptome machen sich erst spät bemerkbar, wohingegen Adenome als Vorläufer maligner Tumoren einfach entdeckt und entfernt werden können. Zwei aktuelle Studien unterstreichen den Nutzen des Koloskopie-Screenings. In der ersten prospektiven Studie wurde die Mortalität von Patienten mit entferntem kolorektalem Adenom (n=2.600) mit der Mortalität der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die Beobachtungszeit betrug im Median ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Erneut hat sich eine Supplementation von Nahrungsergänzungsmitteln als wirkungslos in Bezug auf eine Chemoprävention von Krebs erwiesen: In diesem Fall hatten die B-Vitamine B6 (3 mg täglich) und B12 (0,02 mg täglich), die Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (400 mg) plus Docosahexaensäure (200 mg), die Kombination von B-Vitaminen und omega-3-Fettsäuren wie auch die Supplementation von Folsäure keinen Einfluss auf die Krebshäufigkeit. Untersucht wurden die Krebsinzidenz nach ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Im Jahr 2008 sind nach einer aktuellen Schätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) rund 470.000 Deutsche neu an Krebs erkrankt; epidemiologische Krebsregisterdaten aus den Bundesländern weisen für 2009 auf etwa 481.000 neue Krebserkrankungen hin. Seit rund zehn Jahren nimmt die Zahl der in den Krebsregistern dokumentierten Krebsneuerkrankungen jährlich um durchschnittlich 7.000 bis 8.000 zu. Das liegt nach Angaben von RKI und der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Alzheimer-Demenz
Wenn Patienten mit mittelgradiger bis schwerer Alzheimer-Demenz (Mini Mental State Evaluation-Score 5-13) bereits mit einem Acetylcholinesterase (AchE)-Hemmer wie Donepezil erfolgreich behandelt werden, ist es offenbar die beste Strategie, diese Behandlung längerfristig fortzusetzen. In einer Placebo-kontrollierten britischen Multicenterstudie bei insgesamt 295 zu Hause lebenden Alzheimer-Patienten im fortgeschrittenen Stadium waren bei dieser Therapie die Behandlungsergebnisse im Verlauf ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lungenfibrose
Eine Therapie mit inhalativem Interferon-gamma (IFN-γ) könnte nach dem Ergebnis einer Pilotstudie in den USA eine neue Therapieoption für Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) sein.
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prädiabetes
Mit steigenden HbA1c-Werten steigt auch die Konzentration von kardialem Troponin T (cTnT), einem sehr sensitiven Marker für Herzschäden – dies auch bei Menschen ohne Anzeichen für KHK oder Herzinsuffizienz. Messungen mit einem neuen hochsensitiven cTnT-Test bei 9.661 Teilnehmern der ARIC (Atherosclerosis Risk in Communities)-Studie zeigen einen 26 %igen Anstieg des cTnT bei Prädiabetes (HbA1c 5,7 % - 6,4 %) und nahezu eine Verdopplung bei manifestem Diabetes (HbA1c ab 6,5 %). Die ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Enuresis
Auch eine Obstipation kann Ursache für Bettnässen sein. US-Wissenschaftler haben in einer Studie bei 30 betroffenen Kindern und Jugendlichen belegt, dass selbst bei Fehlen klassischer Kriterien für eine Obstipation wie Stuhlgang seltener als jeden zweiten Tag oder harter Stuhl ein okkultes Megarektum hinter einer Enuresis stecken kann.
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Viele Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) haben einen Vitamin D-Mangel. Die Hoffnung aber, durch Supplementation des Vitamins den Verlauf der Erkrankung günstig beeinflussen zu können, hat sich bisher nicht bestätigt. Auch in einer randomisierten Pilotstudie in Belgien bei insgesamt 182 Patienten mit mittelgradiger bis schwerer COPD konnte durch eine Hochdosis-Gabe von Vitamin D (100.000 Einheiten alle vier Wochen über ein Jahr) die Zeit bis zur nächsten ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nicht Insulinpflichtiger Typ-2-Diabetes
Die Blutzuckerselbstkontrolle lohnt sich kaum für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen und länger als ein Jahr Diabetes haben. In den ersten sechs Monaten ist durch die Selbstmessung noch ein signifikanter, aber nur geringfügiger Effekt auf den Blutzucker zu erwarten: Der HbA1c-Wert bessert sich im Mittel um 0,3 Prozentpunkte. Nach zwölf Monaten ist dann auch dieser Benefit dahin. Auch gibt es keine Hinweise, dass die Selbstkontrolle die Zufriedenheit, das Wohlbefinden oder die ...
> lesen