25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebsscreening
Neue Daten aus den USA unterstreichen den Stellenwert eines routinemäßigen Darmkrebs-Screenings per flexibler Sigmoidoskopie zur Verringerung der Darmkrebsmortalität.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Arthroskopien des Knies sind der häufigste orthopädische Eingriff und gelten als Untersuchung mit niedrigem Risiko. Neue US-Daten bei fast 21.000 Patienten, bei denen eine elektive Kniearthroskopie erfolgte, haben das geringe Risiko für venöse Thromboembolien nach dem Eingriff bestätigt:
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Patienten mit unprovozierter VTE, das heißt einer VTE ohne Vorliegen von Risikofaktoren, haben ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv. Wird die orale Antikoagulation gestoppt, erleidet Schätzungen zufolge jeder fünfte Patient ein Rezidiv innerhalb von zwei Jahren. Günstiger als eine langfristige Antikoagulation, die mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden ist, könnte eine Fortführung der Thromboseprophylaxe mit Acetylsalicylsäure sein. Italienische Wissenschaftler haben in einer ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
RA-Patienten haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein rund 1,5-fach erhöhtes KHK-Risiko. Unter einer Therapie mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Hemmern ist dieses Risiko nach aktuellen US-Daten bei insgesamt mehr als 100.000 RA-Patienten deutlich verringert.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) sollte möglichst früh mit der Therapie begonnen werden und das Ziel eine Remission sein. Neue, beim europäischen Rheumatologenkongress in Berlin vorgestellte Studiendaten unterstreichen die hohe Bedeutung dieser Therapiestrategie: Bei frühzeitiger Remission ist die Mortalität der Patienten deutlich verringert. Laut Daten des seit 1990 geführten britischen Norfolk-Registers bei insgesamt 2.770 Patienten ist bei Patienten mit einer ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Pollenallergie
Pollen von Birken, Gräsern und Oliven sind in Europa die wesentlichen Auslöser für Heuschnupfen. Wie stark die allergische Reaktion ausfällt, hängt aber nicht nur von der Pollenkonzentration in der Luft ab, sondern auch von der Menge der freigesetzten Allergene. Diese Menge kann abhängig von Tageszeit und Region in Europa mehr als zehnfach variieren, wie in einer Studie in 13 Forschungseinrichtungen in elf europäischen Ländern nachgewiesen worden ist.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bei Asthma-Patienten mit wenig Beschwerden sollte die Therapie laut Leitlinien angepasst werden. Die Dosis inhalativer Kortikosteroide (ICS) kann nach dem Ergebnis einer britischen Studie bei 200 Patienten mit gut kontrolliertem mildem bis mittelgradigem Asthma bronchiale bei mehr als zwei Drittel der Patienten halbiert werden, ohne dass die Symptomatik zunimmt. Allerdings konnte nicht anhand von Patientencharakteristika (Fragebogen-Score, Lungenfunktion, Serum- oder Sputumeosinophile, ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Dyspnoe schränkt die sexuelle Aktivität von Patienten mit fortgeschrittener COPD in deutlich stärkerem Maße ein, als dies bei Patienten mit Herzinsuffizienz der Fall ist, so das Ergebnis einer dänischen Studie.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Durch Akupunktur (einmal wöchentlich über zwölf Wochen), zusätzlich zur Standardtherapie, kann die Symptomatik von COPD-Patienten nach dem Ergebnis einer Pilotstudie in Japan deutlich verringert werden.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ischämischer Schlaganfall
Neue Daten einer Fall-Kontroll-Studie in den USA bestätigen, dass bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall, die mit Statinen behandelt werden (vor Klinikeinweisung und während der stationären Therapie), die Prognose verbessert ist. Die Chance, dass die Patienten nach Hause entlassen werden können, ist um rund 40 % höher als bei Patienten ohne Statintherapie. Die Daten verdeutlichen auch, dass ein Absetzen der Statintherapie in der Klinik bei diesen Patienten prognostisch ungünstig ...
> lesen