25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Eine frühzeitige normnahe Einstellung der Nüchternblutzuckerwerte mit einem Basalinsulin bei Patienten mit manifestem Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes kann die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse langfristig im Vergleich zu einer oralen antidiabetischen Standardtherapie nicht verringern. Das ist das Ergebnis der ORIGIN-Studie bei mehr als 12.000 kardiovaskulären Risikopatienten mit Typ-2-Diabetes (82 %) oder gestörtem Glukosestoffwechsel (im Mittel 63,5 Jahre alt), die mit Insulin glargin ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)
Erkranken Menschen mit erhöhtem Blutzucker oder Diabetes mellitus an einer Pneumonie, ist ihr Sterberisiko deutlich höher als bei Menschen mit normalem Blutzuckerspiegel. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung von Daten des deutschen Kompetenznetzes für ambulant erworbene Pneumonien (CAPNETZ).
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Diabetisches Fuß-Syndrom
Die US-amerikanische Fachgesellschaft für Infektionskrankheiten hat eine Praxisleitlinie mit 44 konkreten Empfehlungen zur Diagnose und Therapie von Patienten mit diabetischen Fußinfektionen veröffentlicht, unter anderem zur Antibiotikatherapie, zur Bildgebung und zur Hospitalisierung.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Geschlechtskrankheiten
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor zunehmenden Antibiotikaresistenzen von Neisseria gonorrhoea, dem Auslöser der Gonorrhoe. Aus einigen Ländern, darunter Australien, Frankreich, Japan, Norwegen, Schweden und Großbritannien, liegen Fallberichte zu Resistenzen der Erreger gegen Cephalosporine vor, der letzten Therapieoption bei Gonorrhoe. Häufige Resistenzen gibt es bereits gegen Penicilline, Tetrazykline und Chinolone. Die WHO fordert mehr Anstrengungen beim Monitoring ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Während einer Antibiotikatherapie leiden bis zu 30 % der Patienten unter Diarrhoe. Dieses Risiko kann durch den präventiven Einsatz von Probiotika fast halbiert werden. Das ist das Ergebnis eines systematischen Literatur-Reviews und einer Meta-Analyse von 63 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt fast 12.000 Teilnehmern.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebsscreening
Neue Daten aus den USA unterstreichen den Stellenwert eines routinemäßigen Darmkrebs-Screenings per flexibler Sigmoidoskopie zur Verringerung der Darmkrebsmortalität.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Arthroskopien des Knies sind der häufigste orthopädische Eingriff und gelten als Untersuchung mit niedrigem Risiko. Neue US-Daten bei fast 21.000 Patienten, bei denen eine elektive Kniearthroskopie erfolgte, haben das geringe Risiko für venöse Thromboembolien nach dem Eingriff bestätigt:
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Patienten mit unprovozierter VTE, das heißt einer VTE ohne Vorliegen von Risikofaktoren, haben ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv. Wird die orale Antikoagulation gestoppt, erleidet Schätzungen zufolge jeder fünfte Patient ein Rezidiv innerhalb von zwei Jahren. Günstiger als eine langfristige Antikoagulation, die mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden ist, könnte eine Fortführung der Thromboseprophylaxe mit Acetylsalicylsäure sein. Italienische Wissenschaftler haben in einer ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
RA-Patienten haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein rund 1,5-fach erhöhtes KHK-Risiko. Unter einer Therapie mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Hemmern ist dieses Risiko nach aktuellen US-Daten bei insgesamt mehr als 100.000 RA-Patienten deutlich verringert.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) sollte möglichst früh mit der Therapie begonnen werden und das Ziel eine Remission sein. Neue, beim europäischen Rheumatologenkongress in Berlin vorgestellte Studiendaten unterstreichen die hohe Bedeutung dieser Therapiestrategie: Bei frühzeitiger Remission ist die Mortalität der Patienten deutlich verringert. Laut Daten des seit 1990 geführten britischen Norfolk-Registers bei insgesamt 2.770 Patienten ist bei Patienten mit einer ...
> lesen