21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Eine Therapie mit Antikoagulanzien, insbesondere mit ASS, ist bei Patienten mit lokalem Prostatakarzinom, bei denen eine radikale Prostatektomie oder eine Strahlentherapie erfolgt ist, mit einer verringerten Prostatakarzinom-Mortalität verbunden. Darauf deuten die Ergebnisse einer US-Studie bei knapp 6.000 Patienten hin, von denen 37 % mit Antikoagulanzien (Warfarin, Clopidogrel, Enoxaparin und/oder ASS) behandelt worden waren.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Pulmonale arterielle Hypertonie
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat Ärzte in einer Sicherheitsmitteilung darauf hingewiesen, den Phosphodiesterase-5-Hemmstoff Sildenafil (Revatio®) zur Behandlung von pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) nicht an Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 17 Jahren zu verschreiben. Nach Angaben der FDA war in einer kürzlich abgeschlossenen Langzeitstudie die Sterblichkeit von Kindern mit PAH unter hoch dosiertem Sildenafil höher als bei Einsatz niedrigerer Dosen. Niedrige Dosen der Substanz ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Altersforschung
Die Länge der Telomere in unserem Erbgut – Endabschnitte jedes Chromosoms ohne genetische Information – ist wahrscheinlich ein Indikator des biologischen Alters. Neue Hinweise dafür stammen aus einer US-Studie bei knapp 2.000 Personen im Alter ab 65 Jahren und einer Beobachtungszeit von im Mittel neun Jahren. Eine kurze Telomerlänge, die durch PCR-Untersuchungen in Leukozyten-DNA ermittelt wurde, korrelierte mit einer erhöhten Mortalität und einem erhöhten Demenzrisiko. Frauen mit ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Bei älteren Menschen ist der Zusammenhang zwischen Hypertonie und erhöhter Mortalität deutlich schwächer als bei jüngeren. US-Wissenschaftler haben jetzt bei 2.340 Teilnehmern der NHANES-Studie im Alter ab 65 Jahren festgestellt, dass die Bedeutung eines erhöhten systolischen Blutdrucks (≥140 mmHg) offenbar vom Gesundheitszustand abhängig ist:
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Eine Hormonersatztherapie (HRT) bei Frauen in der Postmenopause korreliert nach neuen australischen Daten mit einem um bis zu 60 % erhöhten Risiko, eine Hypertonie zu entwickeln. Je länger die Frauen Hormone eingenommen hatten, desto größer war das Risiko. Mit zunehmendem Alter der Studienteilnehmerinnen wurde der Zusammenhang allerdings schwächer. In der Studie wurden Daten von mehr als 43.000 postmenopausalen Frauen ausgewertet, die bis zur Menopause keine Hypertonie hatten. Die ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Laut einer Meta-Analyse von insgesamt 37 Studien ist das Risiko einer Pneumonie unter ACE-Hemmern um 34 % geringer als unter Placebo oder Vergleichstherapien. Keine Schutzwirkung wurde hingegen für Angiotensin 1 - Rezeptor-Antagonisten (ARB) festgestellt.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Pycnogenol, ein Extrakt aus der französischen Pinie (Pinus pinaster ssp. atlantica), verbessert bei KHK-Patienten die Endothelfunktion über eine Verringerung von oxidativem Stress. Das ist das Fazit Schweizer Wissenschaftler nach einer randomisierten Placebo-kontrollierten Cross-over-Studie bei 23 Patienten mit stabiler KHK. Die Patienten erhielten jeweils über acht Wochen Pycnogenol (200 mg täglich) oder Placebo, dann wurden nach einer Auswaschphase die Gruppen getauscht.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Thoraxschmerzen
Die Häufigkeit einer klinisch relevanten KHK bei Patienten mit chronischen Thoraxschmerzen wird nach ersten Daten der EVINCI-Studie überschätzt. In der Multicenterstudie in 17 europäischen Zentren wurden 695 Patienten mit Angina-pectoris-Symptomatik im Alter von 30 bis 75 Jahren zunächst umfassend nicht-invasiv mit bildgebenden Verfahren und danach per Herzkatheter untersucht.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Laut dänischen Registerdaten bei mehr als 95.000 Patienten mit erstmaliger Implantation einer Hüft- (THR) oder Knie-Totalendoprothese (TKR) ist das Herzinfarkt-Risiko in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff drastisch erhöht: rund 25-fach nach einer THR und 31-fach nach einer TKR im Vergleich zu Kontrollpatienten.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Über die Relevanz der Arzneimittelinteraktion zwischen Clopidogrel und Protonen-Pumpenhemmern (PPI), insbesondere Omeprazol, ist bereits viel gestritten worden. Britische Wissenschaftler resümieren jetzt nach Analyse der Daten von fast 25.000 Patienten, die mit Clopidogrel und ASS behandelt wurden (50 % nahmen irgendwann im Studienzeitraum auch PPI ein), dass die Interaktion klinisch nicht relevant sei – obwohl unter Exposition mit PPI das Risiko für Tod oder Herzinfarkt um fast 40 % ...
> lesen